Mit dem BMW i8 bringt die BMW Group ein Sportfahrzeug auf den Markt, das extreme Sportlichkeit und konsequente Nachhaltigkeit erstmalig in einer neuen Dimension in einem Produkt vereint. Basis hierfür sind ein Plug in Hybrid Fahrzeugantrieb, bestehend aus einem Elektromotor und einem hochaufgeladenen 3-Zylinder 1,5 l Benzinmotor, und ein neuartiges Fahrzeugkonzept. Darüber hinaus nimmt der Einsatz von kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) als Werkstoffe für die Rohkarosserie eine zentrale Bedeutung ein, um einen konsequenten Leichtbau zu erreichen. Hierdurch konnte ein Gesamtfahrzeuggewicht von ca. 1485 kg erreicht werden. Dies ermöglicht dem BMW i8 eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 4,4 s, einen Verbrauch von weniger als 2,5 Liter je 100 Kilometer und einen CO2-Wert von 49 Gramm pro Kilometer. Für eine optimale Querdynamik tragen der niedrige Schwerpunkt und die breite Spur bei. Die beim BMW i8 mittels RTM und Nasspressverfahren produzierten CFK-Bauteile werden analog zum BMW i3 mit einem eigens entwickelten Klebeprozess voll automatisiert zusammengefügt. Der Aufsatz gibt einen Überblick über die Prognosequalität der Auslegung des Werkstoffes CFK und der dazugehörigen Verbindungstechnik Kleben für die unterschiedlichen Fahrzeugfunktionen und den dazugehörigen Entwicklungsprozess.

    The BMW Group launches the BMW i8 as a sport vehicle combining for the first time extreme spottiness and consistent sustainability in a new dimension within one product. Basis is a plugin hybrid power line consisting of an electric engine and a high charged three cylinder 1.5 l petrol engine. Another principle is a new car concept including the so-called Life-Drive architecture and using new materials to achieve consequent lightweight design. Hereby a total vehicle weight of only 1485 kg could be achieved that enables the BMW i8 to accelerate from 0 to 100 km/h in 4.4 s, to have a fuel consumption of less than 2.5 l and a CO2-value less than 50 g/km. The low center of gravity contributes significantly to the optimal lateral dynamic. The Resign Transfer Molding (RTM) and the compression molding techniques are used for the CFRP parts. These parts are joined together by a new developed bonding process that is fully automated in the body shop. This paper gives an overview of the quality of simulation of CRFP structures and the used joining technique bonding and the used development process.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die CFK Auslegung des BMW i8


    Weitere Titelangaben:

    The CFRP Design of the BMW i8


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2014


    Format / Umfang :

    14 Seiten, Bilder, 2 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Auslegung von Wechselrichtern

    British Library Online Contents | 2008


    Auslegung von Hybridantrieben

    Horsak,G. / Schoen,W. / Casals,P. et al. | Kraftfahrwesen | 2007


    Auslegung und Betrieb

    Breilmann, E. M. / Rostek, I. / VDI | British Library Conference Proceedings | 2001


    Auslegung der MLAR

    British Library Online Contents | 2011


    Auslegung zukunftsweisender Rohbaufertigungskonzepte

    Weissner,R. / Kuefner,P. / Volkswagen,Wolfsburg,DE | Kraftfahrwesen | 1994