Seit zwei Jahrzehnten werden weltweit Möglichkeiten einer leistungsfähigen Informationsübertragung vom und zum Fahrzeug bzw. zur Infrastruktur untersucht. Dabei werden die gegenseitige Kommunikation zwischen zwei Fahrzeugen (C2C-Kommunikation) sowie zwischen straßenseitiger Infrastruktur und Fahrzeug (C2l-Kommunikation) betrachtet Durch neue Technologien einer ad hoc Vernetzung (WLAN) ergibt sich die Möglichkeit unter Einbeziehung von bestehenden Funktechnologien (GSM, GPRS, UMTS) sowie Rundfunk, Car-2-X-basierte Anwendungen die von den Fahrern positiv bewertet werden und positive Effekte auf die Fahrzeugführung haben einzuführen Um die Machbarkeit einer Gesamtintegration der Car-2-X-Technologien nachzuweisen, haben sich führende deutsche Automobilhersteller und -Zulieferer, Kommunikationsunternehmen, Forschungsinstitute sowie die öffentliche Hand entschlossen, im Projekt simTD zusammenzuarbeiten. Das Testfeld Deutschland ist die Voraussetzung für eine mögliche Einführung von Car-2-X-Technologien in Europa. Es ergeben sich für eine Bewertung von Car-2-X-Technologien aus Fahrersicht folgende Ergebnisse: (1) Car-2-X-Meldungen haben eine aufmerksamkeitssteuemde und handlungsvorbereitende Funktion. (2) Das Potenzial der Car-2-X-Technologien kommt insbesondere unter nicht-optimalen Aufmerksamkeitsbedingungen der Fahrer zur Geltung. (3) Für die Nutzer von Car-2-X-Technologien steht der Mehrwert im Vergleich zu bestehenden Technologien und Diensten im Vordergrund. (4) Für die in der Fahrsimulation untersuchten Anwendungsfälle ergab sich regelhaft ein Sicherheitsgewinn im Fahrverhalten. Bei einer Bewertung dieser Befunde sind zunächst die Rahmenbedingungen des Feldversuchs zu beachten (z.B. empirische Erprobung eines Forschungssystems, Realisierung instruierter Fahrten, Erfahrungen der Versuchsfahrer entsprechen nicht dem alltäglichen Kontakt mit einem Seriensystem). Zum Zweiten ist bezüglich der Ergebnisse aus der Fahrsimulation hervorzuheben, dass zumeist extrem sicherheitskritische Fahrsituationen implementiert und perfekt funktionierende Anwendungsfälle umgesetzt wurden. Die in der Fahrsimulation erzielten Ergebnisse hängen zum Dritten von den Möglichkeiten und Grenzen der Simulationsumgebung ab.


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Sichere Intelligente Mobilität - Testfeld Deutschland: simTD. Schlussbericht. Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 - 30.06.2013


    Beteiligte:
    Totzke, Ingo (Autor:in) / Buld, Susanne (Autor:in) / Fischer, Florian (Autor:in) / Mühlbacher, Dominik (Autor:in) / Volk, Madeline (Autor:in) / Krüger, Hans-Peter (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2014


    Format / Umfang :

    54 Seiten, Bilder, 28 Quellen


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch