Heute sind weltweit mehr als zwei Milliarden magnetische Sensoren in den ABS/ESP-Bremssystemen im Einsatz. Magnetische Sensoren werden außerdem in vielen anderen elektronisch gesteuerten Funktionen der Automobilektronik verwendet. Zukünftige Anforderungen an die Sensoren gehen in Richtung weiter erhöhter Verlässlichkeit, die heutigen Möglichkeiten der Zuverlässigkeits- und Qualitätssicherung dafür sind bereits weitgehend ausgenutzt. Gelänge es jedoch zukünftig, die Sensoren selbst zu einer effektiven Eigendiagnose zu befähigen, könnte man die grundsätzlichen Limitierungen heutiger Prinzipien in der Qualitätssicherung überwinden. Die Prinzipien zielen auf die Einhaltung von spezifizierten Toleranzbereichen der verschiedenen mechanischen, magnetischen und elektrischen Parameter ab. Die Toleranzbereiche bilden zusammen ein Safe-Operation-Area (SOA) mit den Dimensionen dieser Parameter. Die Parameter werden in Fertigung geprüft, sie können jedoch nicht im laufenden Betrieb direkt überwacht werden. Durch die digitale Signalausgabe der aktiven Sensoren ist keine Diagnose des Sensorsignals im Steuergerät möglich, da der eigentliche Informationsträger - das analoge Signal des magnetischen Sensors - an dieser Stelle nicht verfügbar ist. Somit ist eine Vorverlagerung der Diagnose direkt in den ABS-Sensor erforderlich. Weiterhin ist es erforderlich, dass zusätzlich zur Messgröße auch eine Angabe der Verlässlichkeit des gelieferten Messwertes übertragen wird. Aus dieser Vorverlagerung der Diagnose ergab sich die grundsätzliche Aufgabe des Vorhabens. Im einzelnen war die Erarbeitung von Diagnoseindikatoren, die durch Signalverarbeitung errechnet werden können, der wesentliche Lösungsansatz für die Aufgabe. Entsprechende Protokolle, die die Übertragung der Diagnoseinformationen beinhalten, sind bereits vom VDA (Verband der Automobilhersteller) spezifiziert worden. Der VDA zeigt durch die Definition eines einheitlichen Protokolls den Bedarf einer Sensor-Eigendiagnose an. Derzeit ist im Steuergerät eine Diagnose der ABS-Sensoren nur durch Prüfung der Plausibilität des Sensorsignals möglich. Neueste Sensorprodukte sind mit einer Eigendiagnose ausgestattet, die jedoch bisher nur die Sensoramplitude des Sensors auswertet. Die Amplitude des Sensorsignals ist in vielen Fällen mehrdeutig und kann alleine keinen ausreichend zuverlässigen Indikator für den Sensorzustand liefern. Es ist erforderlich, dass eine Abweichung vom sicheren Arbeitspunkt erkannt wird.


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Experimentelle digitale Signalverarbeitung und Zustandserkennung für ABS-Sensoren: ESZ-ABS. FuE-Projekt im Programm "IngenieurNachwuchs". Schlussbericht. Berichtszeitraum: Sept. 2009 - Dez. 2012


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2013


    Format / Umfang :

    58 Seiten, Bilder, Tabellen, 39 Quellen


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch