Dank einer geringeren Schadstoffemission und geringeren Kosten pro gefahrenem Kilometer, verglichen mit Benzin oder Diesel, rückt die Nutzung von Erdgas als alternativer Energieträger und Brückentechnologie für den Verkehrssektor weiter in den Fokus. Erdgas wird aktuell als Compressed Natural Gas (CNG) in zylindrischen Hochdrucktanks gespeichert. Zur effizienteren Nutzung des vorhandenen Bauraums und der damit eingehenden Reichweitenerhöhung ist die zylindrische Bauweise für zukünftige Fahrzeug-Generationen in Frage zu stellen. Dabei spielen die verwendeten "Werkstoffe im Automobilbau" eine tragende Rolle. Insbesondere sind hierbei die faserverstärkten Kunststoffe (FVK) zu nennen die aufgrund der sehr guten mechanischen Eigenschaften bei niedriger spezifischer Dichte einen optimalen Leichtbauwerkstoff bilden. Im Forschungsfeld "Leichtbau und Hybridbauweisen" des Instituts für Fahrzeugkonzepte des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. wird durch systematisch und methodisch angewandten Leichtbau eine innovative Bauweise eines Hochdrucktanks, der "DLR-Wabentank", entwickelt. Das patentierte Wabentankkonzept erzeugt dank der zu erzielenden Freiformbarkeit und der intensiven Nutzung von optimal ausgelegten Verstärkungsfasern die Möglichkeit neuartiger Bauraumnutzung bei minimaler Gewichtszunahme. Das Konzept und die Prozesse verbinden somit die Vorteile der Verwendung von metallischen Leichtbauwerkstoffen wie Aluminium und FVK-Werkstoffen wie Kohlenstofffasern. Die erzielte Bauraumadaptivität, Flexibilität und die Möglichkeit eines modularen Aufbaus bieten einen gesteigerten Kundennutzen (+38 % Volumen), wodurch der "DLR-Wabentank" sowohl für Automobilhersteller als auch Zulieferer von Interesse sein wird. Aktuell befindet sich das Wabentankprojekt in der Validierungsphase. Es wird der vollständige Fertigungsprozess dargestellt und durch relevante Versuche validiert. Es werden die im Projekt erzielten Ergebnisse und Neuerungen gezeigt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der DLR-Wabentank - durch funktionsintegrierten Leichtbau zum volumeneffizienten und bauraumadaptiven Gastank


    Beteiligte:
    Kopp, Gundolf (Autor:in) / Schierle, D. (Autor:in) / Friedrich, E. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2014


    Format / Umfang :

    7 Seiten, Bilder, 5 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Datenträger


    Sprache :

    Deutsch




    Innovative Sandwichstrukturen fuer den funktionsintegrierten Leichtbau

    Kopp,G. / Kuppinger,J. / Friedrich,H.E. et al. | Kraftfahrwesen | 2009



    Gastank mit verbesserter Restgasentleerung

    KLEIN LINDA / ECKMANN PHILIPP / FELTEN FRANK et al. | Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff

    Lasttragende Leichtbauteile für ein neues Gastank-Konzept

    Schöll, Roland / Kriescher, Michael / Koop, Gundolf et al. | Tema Archiv | 2008