Das generative Fertigen räumt der Entwicklung und dem Design große Freiheiten ein, die zuvor durch die in der Produktion vorhandenen Einschränkungen aufgrund der klassischen ur- und umformenden sowie zerspanenden Fertigungsverfahren (nach DIN 8580) nicht erschließbar waren. Die generative Fertigung bzw. das additive Manufacturing ermöglicht daher völlig neue Lösungswege im Sinne des funktionsorientierten Leichtbaus. Das sind erhebliche Steigerung der Materialeffizienz und Ressourceneffizienz, erhebliche Steigerung der Wirtschaftlichkeit in komplexen Produkten und erhebliche Verringerung der Belastung der Umwelt. Dieser Beitrag liefert an drei Beispielen einen visionären Ausblick auf die mögliche nächste industrielle Revolution in der automobilen Entwicklung und Fertigung, vom Prototypen über die Kleinserien bis hin zur Serie in der Automobilindustrie, Sichtweisen von EDAG und ihren Experten. Um das Potenzial der Gestaltungsmöglichkeiten bei gleichzeitiger hoher Steifigkeit, Dichtigkeit und einer Variationsmöglichkeit zu demonstrieren, wurde von EDAG mit LZN ein Gehäuse für Leistungselektronik eines E-Fahrzeuges incl. integriertem Kühlkreislauf entwickelt und als Schnittmodell veröffentlicht. Es ist nun das erklärte Ziel von EDAG und seinen Technologiepartnern, diese Bauweise bei den vergleichsweise geringen Stückzahlen wie von Elektrofahrzeugen und -varianten in Serien zu bringen. Der Demonstrator erzielt mit 900 g statt des Referenzgewichtes von 1900 g einen extrem hohen Leichtbaugrad durch die last-, topologie- und funktionsgerechte Dimensionierung. Der industrielle Einsatz der generativen Fertigungsverfahren steht zwar noch am Anfang; die revolutionären Vorteile im Hinblick auf Freiheitsgrade in der Entwicklung bis hin zur werkzeuglosen Fertigung machen diese Technologie zu einem Zukunftsthema. Aus heutiger Sicht ist eine kurzfristige Fertigung von Bauteilen und im nächsten Schritt von Modulen und Komponenten durchaus erreichbar und realistisch.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Potenzialbewertung von neuen generativen Fertigungsmethoden für Leichtbaukonstruktionen


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2014


    Format / Umfang :

    16 Seiten, Bilder, Tabellen, 10 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Datenträger


    Sprache :

    Deutsch





    Potenzialbewertung unterschiedlicher Turbinenradgeometrien fuer turboaufgeladene Ottomotoren

    Scheller,P. / Schnueckel,C. / Joerdens,C. et al. | Kraftfahrwesen | 2011


    Leichtbaukonstruktionen im Schiffbau

    Fach,K. / Rothe,F. / Germanischer Lloyd,Hamburg,DE | Kraftfahrwesen | 1999


    Blechdickenreduzierung durch optimale Fertigungsmethoden

    Umlauf, R. / Mäkelburg, H. | TIBKAT | 1997