Flugzeugturbinen werden durch hohe Temperaturen, Vogelschlag, lange Distanzen stark beansprucht. Fluggesellschaften müssen daher das Herzstück des Flugzeugs regelmäßig und effizient überholen. Über 40000 Triebwerkskomponenten werden belastet und abgenutzt. Mit rund 10 bis 15 % haben die Instandhaltungskosten für Flugzeugtriebwerke einen erheblichen Einfluss auf die Betriebskosten. Um auf dem Markt wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Fluggesellschaften Möglichkeiten suchen, die Betriebskosten während des gesamten Triebwerkslebenszyklus zu reduzieren. Wichtig ist es, die Wartungsintervalle vorausschauend zu planen. Der längste Nonstop-Flug der Welt (die Verbindung von Singapur nach New York) dauert 18 Stunden und 50 Minuten bei einer Flugstrecke von 15753 km. Die "Time on Wing" eines Triebwerks, die Zeit bis zur nächsten Wartung, ist abhängig von den variablen Flugstunden und Flugkilometern sowie von der Schubkraft. Eine Turbine mit stärkerer Schubkraft kann beispielsweise bei gleicher Flugstrecke eine längere "Time on Wing" aufweisen als eine Turbine mit schwächerer Schubkraft, trotz der größeren Belastung. Auf dem Wege von Frankfurt nach Dubai durchquert ein Flugzeug bis zu drei unterschiedliche Klimazonen. Temperatur und Druck im Triebwerk schwanken. Die Maschine ist großen thermischen Belastungen ausgesetzt. Mit jedem Flug dehnen und spannen sich die einzelnen Bauteile. Durch Druck, Temperatur und Feuchtigkeit werden der Brennstoffverbrauch, die Abgastemperatur und die Leistung der luftatmenden Triebwerke beeinflusst. Die betroffenen Teile schmelzen oder werden rissig. Eine Heißgaskorrosion tritt bei Temperaturen oberhalb von etwa 650 °C ein. Kleinste vom Triebwerk eingesaugte Partikel, wie Sand oder Vulkanstaub, erodieren die Bauteile. Eine weitere Variable ist das Alter der Turbinen. Die Fluglinien müssen ihre Flotten effizient managen (Triebwerk- und Risikomanagement).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Damit's nicht turbulent wird - Turbinenwartung sicher managen


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2015


    Format / Umfang :

    3 Seiten, Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Informationen managen

    Rosenthal, Toby | IuD Bahn | 1996


    Risiken managen

    Thameru, Michael H.W. | IuD Bahn | 2003


    Visuell managen

    Kronen,G. / Spies,A. / Mannesmann,DE | Kraftfahrwesen | 2000


    Gehostet ist nicht gleich sicher

    Strobel, Stefan | IuD Bahn | 2007