Blendfreies Fernlicht ist eine konsequente Weiterentwicklung von adaptiven Scheinwerfersystemen für Fahrzeuge mit hochentwickelten Fahrerassistenzsystemen. Voraussetzung dafür sind kamerabasierte Systeme, die bei Nachtfahrten Objekte wie z.B. vorausfahrende und entgegenkommende Fahrzeuge erkennen bzw. klassifizieren. Damit können diese Objekte in speziell ausgelegten Scheinwerfern dynamisch aus dem Fernlichtkegel ausgeblendet werden. Da es sich um bewegliche Objekte handelt, ist es unerlässlich, dass das Fernlicht stetig und dynamisch angepasst wird. In diesem Papier wird ein modulares LED Matrix System zur dynamischen Anpassung eines blendfreien und dauerhaft aktiven Fernlichts beschrieben. Der Schwerpunkt lag neben der Modularität des Systems auf der Optimierung der thermischen Eigenschaften einer LED Matrix, um den zuverlässigen Betrieb unter den rauen Umgebungsbedingungen in einem Frontscheinwerfer sicherzustellen. Dazu wurden eine spezifische Ansteuerelektronik entwickelt und verschiedene Möglichkeiten der Verbindungstechnik untersucht. Die Ergebnisse wurden im Rahmen eines Förderprojektes des BMBF erarbeitet, das Teil des Europäischen Forschungsprojektes SEEL (Solutions for Energy Efficient Lighting) innerhalb des Verbundprojektes CATRENE (Projekt CA502) ist. Das elektrische Systemkonzept wird in diesem Beitrag in den Vordergrund gestellt und auf weitere Veröffentlichungen verwiesen.

    Glare-Free High Beam is a consistent enhancement of adaptive headlight solutions for vehicles with advanced driver assistant systems. It requires camera systems with the ability to recognize and classify objects during night drives like e.g. vehicles ahead or upcoming; these data are used to mask identified vehicles out of the specially designed headlight's high beam. As moving objects are concerned it is essential to permanently and dynamically adapt the high beam accordingly. This paper discusses a modular LED matrix system enabling a dynamic adaptation of a glare-free and permanent active high beam. It focuses on specific control electronics being developed in order to optimize the thermal properties of the LED matrix. Various connecting technologies have been investigated in addition. All measures target a safe and reliable operation under severe conditions in a headlight system. The results have been compiled in a joint project funded by the German Ministry of Education and Research (BMBF) as part of the European joint research project SEEL (Solutions for Energy Efficient Lighting) supervised by CATRENE under project CA502.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    LED Module für neuartige adaptive Scheinwerfersysteme


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2014


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 11 Bilder, 7 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Neuartige Lichtfunktionen auf Basis hochaufgeloester Scheinwerfersysteme

    Gut,C. / Vargas Rivero,J.R. / Berlitz,S. et al. | Kraftfahrwesen | 2016


    Aufloesungskriterien adaptiver Scheinwerfersysteme

    Jahn,P. / Karlsruher Inst.f.Technologie,KIT,DE | Kraftfahrwesen | 2016


    Intelligente, adaptive Scheinwerfersysteme: die Fahrzeug Aussenbeleuchtung der Zukunft

    Hamm,M. / Friedrich,A. / Automotive Lighting,Reutlingen,DE et al. | Kraftfahrwesen | 2000