Ziel des Verbundvorhabens war die Entwicklung eines Instandsetzungsverfahrens für eine zweischichtige Betonfahrbahndecke im Hocheinbau aus UHPC. Damit ließen sich Erhaltungsmaßnahmen zügiger durchführen, und die Fahrbahn könnte aufgrund des frühen Erreichens hoher Festigkeiten dem Verkehr schneller wieder freigegeben werden. UHPC weist aufgrund seines gegenüber Normalbeton außergewöhnlich dichten Gefüges und der hohen Festigkeiten eine sehr große Widerstandsfähigkeit gegenüber mechanischer und chemischer Beanspruchung auf. Zudem ist davon auszugehen, dass er die hohen Anforderungen, die insbesondere an Bundesfernstraßen hinsichtlich der Dauerhaftigkeit gestellt werden, erfüllt, und sich aufgrund der mechanischen Materialkennwerte die erforderliche Tragfähigkeit mit geringeren Schichtdicken als bei herkömmlichen Straßenbetonen erreichen lässt Durch die Zugabe von photokatalytisch wirksamem nanoskaligem Titandioxid können der Nutzschicht darüber hinaus luftschadstoffreduzierende Eigenschaften verliehen werden. Bezüglich der Verwertbarkeit der in diesem Projekt gewonnenen Erkenntnisse lässt sich folgendes Resümee ziehen: Der Einbau der zweilagig bewehrten Deckschicht in einer Stärke von ca. 15 cm lässt sich mit einem herkömmlichen Gleitschalungsfertiger realisieren. Zu beachten ist hierbei jedoch zum einen der sehr hohe zeitliche Aufwand, der für das Verlegen der Bewehrung notwendig ist. Zum anderen muss eine Mischtechnik mit der zugehörigen Anlagenkapazität bezüglich Lagerung und Dosierung der Ausgangsstoffe, sowie Dosierungsreihenfolge, Transport und Förderung des ultrahochfesten Betons zur Verfügung stehen. Diese Anforderungen können mit den im Straßenbau üblicherweise verwendeten mobilen Mischanlagen mit Tagesleistungen von 1.000 bis 5.000 m3 Frischbeton nicht erfüllt werden. Bislang werden auch in Transportbetonwerken keine ultrahochfesten Betone mit Druckfestigkeiten über 120 N/mm2, für die derzeit keine Normen oder Richtlinien in Deutschland existieren, hergestellt. Darüber hinaus war die Nutzschicht in der für eine Prägung direkt nach Betonage notwendigen Konsistenz mit einem herkömmlichen Gleitschalungsfertiger nicht einbaubar. Hier besteht Bedarf für die Weiterentwicklung der Einbautechnik und -technologie, maßgeblich die Verdichtung mit anschließender Oberflächenglättung betreffend.


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Multifunktionale Fahrbahn aus nanooptimiertem Ultra-Hochleistungsbeton. BMBF Forschungsrahmenprogramm "Werkstoffinnovationen für Industrie und Gesellschaft - WING" . Fördermaßnahme "Nanotechnologie im Bauwesen - NanoTecture". Schlussbericht. Laufzeit des Vorhabens: von 01.07.2009 bis 30.06.2013



    Erscheinungsdatum :

    2013


    Format / Umfang :

    138 Seiten, Bilder, Tabellen, Quellen


    Anmerkungen:

    ( + 78 S. Anh)


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch