Chancen und Risiken einer flächendeckenden Elektromobilität für den Produktionsstandort Deutschland sind bekannt. Und weil die Komplexität eines Plug-in-hybrid-Fahrzeugs größer ist als bei einem herkömmlichen Automobil, freuen sich auch die Entwicklungsdienstleister über Fahrzeuge mit dieser Antriebsvariante, deren Anteil laut Roland Berger bis 2020 auf etwa 13 % ansteigen wird. Dennoch blicken viele Zulieferer mit großer Sorge auf die Elektromobilität. Für Pkw-Komponenten wurden im letzten Jahr 20,6 Milliarden Euro ausgegeben. Steigt der Anteil rein batterieelektrisch angetriebener Fahrzeuge, die weder Ölfilter noch Zündkerzen benötigen, ist also die Sorge vor Umsatzeinbußen berechtigt. Nach einer Studie des Instituts für Automobilwirtschaft liegen die Wartungs- und Reparaturkosten für Elektrofahrzeuge um rund 35 % unter denen eines vergleichbaren Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor. Angesichts wachsender Märkte in China, Indien und Amerika machen sich die klassischen Zulieferunternehmen keine Sorgen über Umsatzeinbrüche. Mittelfristig steigt der Absatz und damit die Zahl der im Umlauf befindlichen Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor noch stark an. Experten gehen jedoch davon aus, dass die Auswirkungen einer flächendeckenden Elektromobilität wesentlich früher eintreffen könnten. Aktuelle Meldungen über Fortschritte im Bereich elektrischer Energiespeicher bringen die Argumente ins Wanken, die Kosten der Hochvolt-Traktionsbatterie erlauben keine günstige Elektromobilität und begrenzen die Reichweite. Bald könnte der Hochvolt-Batteriespeicher. Das Herz des Automobils werden, hier bilden jedoch deutsche Unternehmen das Schlusslicht. Die Elektrifizierung des Antriebsstrangs hält aber noch weitere Überraschungen bereit. Sie geht nämlich mit einer tief greifenden Veränderung der Fahrzeugstruktur und der verbauten Komponenten einher. Dadurch verschiebt sich auch der Kompetenzbedarf für die Produktionstechnik. Innerhalb der Wertschöpfungskette werden massive Verschiebungen, vor allem bei den Zulieferunternehmen, erwartet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Elektromobilität und die Folgen für den Standort D


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2014


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 2 Bilder, 1 Tabelle, 8 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Modellregionen Elektromobilität : Umweltbegleitforschung Elektromobilität

    Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie | TIBKAT | 2012


    ELEKTROMOBILITÄT - Systemkompetenz für Elektromobilität

    Röhrl, Thomas | Online Contents | 2013