Im Automobilbereich gibt es gleich mehrere Motivatoren zum verstärkten Einsatz der Simulation und dem Streben nach der Virtuellen Freigabe: zunehmende Verknappung und Verteuerung von Versuchsträgern, strengere gesetzliche Anforderungen bzgl. Verbrauch bzw. Emissionen, zunehmende Komplexität der Produkte und steigende Variantenzahl von Fahrzeugen und Motoren. Die Folge sind deutlich gestiegene Anforderungen an die Ergebnisse der Entwicklung bei gleichzeitiger Reduktion der zur Verfügung stehenden Entwicklungszeit. Die Simulation ist das Werkzeug zur Virtuellen Freigabe, welche die Abhängigkeit von knappen und teuren Versuchsträgern reduziert. Die Simulation ist in vielen Fällen auch die einzige Möglichkeit für eine frist- und kostengerechte Optimierung in Richtung einer durch die Emissionsgesetzgebung geforderten grenznahen Auslegung. Simulation ermöglicht Lösungen, die ohne diese nicht erreichbar wären. Qualitativ bessere und neuartige Lösungen entstehen aus dem tieferen Systemverständnis, welches mit der sorgfältigen Modellierung eines Systems (und seiner Validierung) einhergeht, der Berücksichtigung von wichtigen Wechselwirkungen zwischen Teilsystemen, der gleichzeitigen Berücksichtigung von verschiedenen Aspekten und Kriterien sowie der damit überhaupt erst technischen wie zeitlichen Machbarkeit von Optimierungen. Die Analogie zur Weiterentwicklung der Fotografie veranschaulicht den mittels Simulation und Optimierung - bis einschließlich der Virtuellen Freigabe - erzielbaren Fortschritt in der Antriebsstrangentwicklung: Im Vergleich zu der traditionellen Entwicklungsmethodik Design - Build - Test (Iteration) werden instantan bessere Ergebnisse erreicht. Die in diesem Beitrag genannten Beispiele für Kurbeltrieb und Kolbengruppe stammen aus der Serienentwicklung der FEV. Sie zeigen auch das mittels Simulation und Optimierung erschließbare Potenzial bei stringentem Komponentendesign mit eigentlich konventioneller Technik. Dadurch kann ein weiterer Komplexitätsschub im Produkt und die Einführung neuer und damit latent stärker risikobehafteter Technologie vermieden werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Von der Abschätzung zur virtuellen Freigabe


    Beteiligte:
    Schwaderlapp, M. (Autor:in) / Rebbert, M. (Autor:in) / Lehmann, J. (Autor:in) / Heinen, M. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2014


    Format / Umfang :

    10 Seiten, Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Datenträger


    Sprache :

    Deutsch




    Von der Abschaetzung zur Virtuellen Freigabe

    Schwaderlapp,M. / Rebbert,M. / Lehmann,J. et al. | Kraftfahrwesen | 2014


    Biodiesel - Auf Freigabe achten

    Online Contents | 2000


    FREIGABE EINES AUTONOMEN PARKSYSTEMS

    NORDBRUCH STEFAN | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff

    Ladeportverriegelung mit manueller Freigabe

    TREGO WILLIAM CHRISTOPHER | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff

    FREIGABE EINES AUTONOMEN PARKSYSTEMS

    NORDBRUCH STEFAN | Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff