Seit dem 15. Mai 2014 stehen Fahrern von Elektrofahrzeugen auf der A9 zwischen München und Leipzig Schnellladesäulen zur Verfügung, an denen die Fahrzeuge in weniger als einer halben Stunde wieder aufgeladen werden können. Die acht Gleichstrom-Schnellladesäulen wurden im Rahmen des Schaufenster-Projektes "Bayern-Sachsen Elektromobilität verbindet" von Siemens, E.ON und BMW errichtet, und gleichzeitig wurde die dafür nötige Infrastruktur aufgebaut. Die Ladesäulen stehen in Schweitenkirchen, Ingolstadt, Lauf, Himmelkron, Selbitz, Hermsdorf, Schkeuditz und Dessau an Rastplätzen oder bei Partnern direkt an der Autobahn. Durch Roaming, das einen anbieterübergreifenden Zugang zu den Ladestationen ermöglicht, sowie auch durch das einheitliche Steckersystem wird eine große Akzeptanzhürde für die eMobilität beseitigt. Alle Säulen sind mit dem kombinierten Steckersystem "Combined Charging System" (CCS) ausgestattet, auf das sich der europäische Automobilherstellerverband ACEA mit allen Mitgliedern geeinigt hat. Das CCS-System wurde von der Europäischen Union als einziger europäischer Standard von 2017 an für schnelles Laden mit Gleichstrom festgelegt. Eine Lademanagement-Software-Lösung von Siemens als Operationszentrale überwacht und steuert die Ladeinfrastruktur an der A 9 und sorgt bei Störungen dafür, dass der Fehler rasch behoben werden kann.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schnellladesäulen entlang der A 9 München-Leipzig


    Erschienen in:

    eMove Magazin ; 2 ; 26-27


    Erscheinungsdatum :

    2014


    Format / Umfang :

    2 Seiten, Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch