Am Beispiel der 2013 eingeführten CLAAS LEXION Baureihe wird erläutert, wie durch die Kombination und Integration verschiedener Hydrauliksysteme eine anforderungsgerechte Systemoptimierung erfolgen kann und welche Randbedingungen dabei zu beachten sind. Insbesondere wird auf die Verwendung und die spezifischen Vorteile eines in der Landtechnik kaum genutzten Konstantdrucksystems eingegangen. Die spezifischen Anforderungen erlauben hier einen äußerst effizienten und kostengünstigen Aufbau ohne Load-Sensing System. Eine besondere Rolle spielt dabei der variable Lüfterantrieb, der zum einen für eine Grundauslastung der Arbeitshydraulikpumpe sorgt, andererseits mit minimalem Aufwand eine drosselfreie variable hydraulische Leistung zur Verfügung stellt.

    Using the example of CLAAS LEXION which was introduced in 2013 it is described how a combination and integration of different hydraulic systems could lead to an optimized system, which respects all given requirements. The uncommonly used constant pressure system is particularly described as it realizes an efficient and cost optimized solution without Load- Sensing-System. The integrated variable fan drive system ensures a higher basic load for the constant pressure hydraulic and allows a high energy efficient solution because it is controlled without any throttle losses. The integration of low pressure and ground drive system is also described.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Alles elektrisch? Entwicklungen in der mobilen Arbeitshydraulik am Beispiel eines CLAAS LEXION. Anforderungsgerechte Auslegung von Hydrauliksystemen


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2014


    Format / Umfang :

    9 Seiten, Bilder, 5 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch