Das autonome Fahren wird für den Straßenverkehr der Zukunft charakteristisch sein. Ein Beispiel für Entwicklungsarbeiten zur autonomen Mobilität ist das Forschungsprojekt "Mercedes Benz Future Truck 2025", das Daimler im Juli 2014 vorgestellt hat. Der Hauptvorteil des autonomen Fahrens soll die drastische Senkung der Zahl der Verkehrsunfälle sein. Damit die autonome Mobilität auf deutschen Straßen Realität werden kann, sind neben großer Rechenleistung und einer Vielzahl an Sensoren vor allem neue Kommunikationstechnologien notwendig. Wissenschaftler und Fahrzeugentwickler schreiben der intelligenten Vernetzung in den Formen "Vehicle to Vehicle" (V2V) und "Vehicle to Infrastructure" (V2I) großes Potenzial zu. Allein mit V2V-Technik sollen sich z. B. 80% aller Zusammenstöße zwischen Fahrzeugen verhindern lassen. BMW bezieht in seine Entwicklungsarbeiten zur Vernetzung im Straßenverkehr neben den Autos auch Motorräder ein. Fahrzeuge können in Zukunft untereinander Informationen über die Verkehrslage oder den Straßenzustand austauschen und so zur Verbesserung des Verkehrsflusses, zur Optimierung der Fahrgeschwindigkeit oder der Fahrtroute und zur Vermeidung von Unfällen beitragen. Die Kommunikation erfolgt über WLAN oder Mobilfunk. Einen dafür gültigen Standard haben das European Telecommunications Standards Institute (ETSI) und das Europäische Komitee für Normung (CEN) im Februar 2014 verabschiedet. Die Zusammenarbeit mit entsprechenden Gremien in Japan und den USA soll sichern, dass die Fahrzeuge sich weltweit untereinander verstehen. Vor einer umfassenden Verbreitung der autonomen Mobilität sind noch die Probleme des Datenschutzes und der Sicherheit vor Cyberangriffen zu klären.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Vernetzt sicherer ans Ziel kommen. Das Internet der Dinge soll den Straßenverkehr revolutionieren


    Beteiligte:
    Hahne, Axel (Autor:in)

    Erschienen in:

    Industrieanzeiger ; 136 , 19 ; 64-66


    Erscheinungsdatum :

    2014


    Format / Umfang :

    3 Seiten, Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch