Für die Frage eines Einsatzes von Elektronutzfahrzeugen in der Logistik kann wesentlich nach den notwendigen betriebswirtschaftlichen Prozessänderungen gefragt werden, welche in den vorangegangenen Vorträgen auch sehr deutlich wurden. In einer strategischen Bewertungsperspektive (Matrix) kann in die beiden Bewertungskategorien Kosten (betriebswirtschaftlich) und CO2-Emissionen (ökologisch) unterschieden werden, was die enthaltene Analysematrix in vier Untersuchungsfelder aufteilt: Bei geringeren Kosten und Emissionen gegenüber dem Dieselfahrzeug wird der Einsatz der Elektronutzfahrzeuge immer sinnvoll sein, bei höheren Kosten und Emissionen nicht sinnvoll. Interessant sind gegebenenfalls die Zwischenfelder, in denen bei geringen Kosten und höheren Emissionen bzw. höheren Kosten aber geringeren Emissionen für oder gegen einen Einsatz der Elektronutzfahrzeuge entschieden werden muss. Nach der Analyse dieses Beitrages liegen für die meisten Einsatzfälle in der Logistik die letzteren Fragen vor, da durchschnittlich über alle Fahrten in Deutschland im Bereich der City- und Last-MiIe-Logistik (bis 3,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht) mit einer Kostensteigerung von etwa 15 % gerechnet werden muss (bei gegenwärtigen Anschaffungskosten der Fahrzeuge), jedoch eine Reduktion der Emissionen um durchschnittlich 30 % realistisch erwartet werden kann. Damit ergibt sich die Frage, welche Logistikprozesse angepasst werden müssen um die erwarteten Kostensteigerungen aufzufangen und einen Einsatz von Elektronutzfahrzeugen in der Breite realisierbar zu machen. Diese Überlegungen können beispielsweise an der Optimierung von Zustellbereichen oder auch der Frage von Added Value Lösungen mit Elektronutzfahrzeugen ansetzen. Im extremen Fall (siehe Deutsche Post DHL) kann ein komplett neues Elektronutzfahrzeug mit spezifischen Anpassungen an die Anforderungen eines Logistikprozesses gestaltet werden, was deutlich höhere Einsparungen in den einzelnen Prozessen zulässt. Für derartige Prozess-Redesigns kann beispielsweise das Service Innovation Lab (SIL) der Universität Leipzig gemeinsam mit der Firma Conoscope genutzt werden, welches eine strukturierte Betrachtung von Prozessen und Dienstleistungselementen erlaubt. Auf der Basis dieses Sachstandes kann die Zukunft der Elektronutzfahrzeuge in der Logistik als positiv eingeschätzt werden, so lange von einzelnen beschränkten Einsatzfeldern (City- Logistik) ausgegangen wird. Eine komplette Umstellung aller Logistik-(Lkw)-Fuhrparks auf Elektroantriebe wird es absehbar nicht geben, auf längeren Strecken und mit höheren Nutzlasten sowie bei Sonderanforderungen mit Energiebedarf (Temperaturführung) ist von einem anderen Technologieansatz (Hybrid, Gas, Wasserstoff) für den breiten Anwendungsansatz auszugehen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Systematisierung und Folgen notwendiger Prozessanpassungen


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2013


    Format / Umfang :

    11 Seiten, Bilder, Tabellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Notwendiger/Nicht-notwendiger Autoverkehr in der Stadt

    Haag, M. | British Library Online Contents | 1997


    Notwendiger Autoverkehr

    Haag, Martin | Online Contents | 1996


    Notwendiger Autoverkehr

    Bundesanstalt für Straßenwesen | SLUB | 1997


    Notwendiger Autoverkehr

    Topp, Hartmut / Haag, Martin | TIBKAT | 1997


    Notwendiger Autoverkehr

    Haag,M. | Kraftfahrwesen | 1996