Hintergrund: Die Neuordnung der stationären Heilverfahren wurde aufgrund weitreichender Veränderungen in den Versorgungsstrukturen insgesamt sowie spürbaren Änderungen im Bedarf der gesetzlichen Unfallversicherung notwendig. Neues stationäres Heilverfahren: Die DGU (Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie) legte mit dem 2006 veröffentlichten Weißbuch Schwerverletztenversorgung einen neuen Qualitätsstandard vor. Diese Vorgaben wurden von der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) quasi als Vorbild für die Neuordnung der Heilverfahren genutzt. Die Qualitätsanforderungen der DGUV gleichen in weiten Teilen denen des Weißbuchs und auch die 3-stufige strukturelle Gliederung der Traumanetzwerke spiegelt sich im akutstationären Heilverfahren der DGUV wider. Neben dem Durchgangsarztverfahren (DAV) am Krankenhaus und dem bisher für die Versorgung aller schweren Verletzungen vorgesehenen Verletzungsartenverfahren (VAV) gibt es jetzt für schwerste und komplexe Verletzungsmuster ein herausgehobenes Verfahren, das neue Schwerstverletzungsartenverfahren (SAV). Weitere, über die Anforderungen des Weißbuchs hinausgehende Strukturanforderungen (Kindertraumatologie, Krankenhaushygiene) wurden formuliert, um dem Versorgungsauftrag der gesetzlichen Unfallversicherung gerecht zu werden.

    Background: The reform of the inpatient treatment procedure was necessary due to far reaching alterations in the healthcare structure and noticeable alterations in the requirements of the statutory accident insurance. New inpatient treatment procedure: The Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU, German Society of Trauma Surgery) presented a new quality standard with the white book on treatment of the severely injured published in 2006. These guidelines were used by the Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV, German statutory accident insurance) quasi as the basis for the reform of the treatment procedure. The quality requirements of the DGUV correspond in many parts with those in the white book and the 3-stage structure of the Trauma Network is also reflected in the acute inpatient procedure of the DGUV. In addition to the accident insurance consultant procedure (DAV) in hospitals and the injury type procedure (VAV) which was previously designated for treatment of all severely injured patients, there is now a special procedure, the severe injury type procedure (SAV) for severe and complex injuries patterns. Further structural requirements above and beyond the requirements of the white book (e.g. pediatric traumatology and hospital hygiene) were formulated to comply with the treatment commissioned by the statutory accident insurance.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Neue stationäre Heilverfahren der gesetzlichen Unfallversicherung


    Weitere Titelangaben:

    New inpatient treatment procedure of the statutory accident insurance


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Trauma und Berufskrankheit ; 16 , 3 ; 223-226


    Erscheinungsdatum :

    2014


    Format / Umfang :

    4 Seiten




    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Neue stationäre Heilverfahren der gesetzlichen Unfallversicherung

    Oberscheven, M. | British Library Online Contents | 2014


    Heilverfahren der gesetzlichen Unfallversicherung

    Bohley, S. / Slesina, W. | British Library Online Contents | 2009


    Heilverfahren in der Gesetzlichen Unfallversicherung

    Weiler, F. M. | British Library Online Contents | 2010


    Neue Heilverfahren im Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung

    Ideker, T. | British Library Online Contents | 2014


    Neuausrichtung der Heilverfahren in der Gesetzlichen Unfallversicherung

    Kranig, A. | British Library Online Contents | 2010