In dem Beitrag wird eine Möglichkeit zur Gestaltung einer auf Web 2.0-Technologien basierenden Anwendung beschrieben, die zur Unterstützung der werkstattübergeifenden, kollaborativen Fehleranalyse an Fahrzeugen dient. Dazu wurden die Arbeitsstrukturen in Kfz-Werkstätten mittels berufswissenschaftlicher Methoden analysiert, um ein in den Arbeitsprozess integrierbares Interaktionskonzept zu entwickeln. Die zentrale Fragestellung ist es, wie Informations- und Kommunikationstechnologien, hier in Form einer Web 2.0-basierten Anwendung, als Werkzeug unmittelbar im Arbeitsprozess von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Kfz-Werkstätten eingesetzt werden können.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Aspekte der Gestaltung von Web 2.0-Anwendungen zum kollaborativen Problemlösen in der Kfz-Servicearbeit - das Beispiel "KODIN-Kfz"


    Beteiligte:
    Richter, Tim (Autor:in) / Grantz, Torsten (Autor:in) / Petermann, Nils (Autor:in) / Spöttl, Georg (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2014


    Format / Umfang :

    3 Seiten, Bilder, Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Datenträger


    Sprache :

    Deutsch




    SONNENEINSTRAHLUNGSKARTEN ZUR KOLLABORATIVEN ERZEUGUNG

    DUDAR AED M | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff

    Vorrichtung zur kollaborativen Eingabe akustischer Sprachsignale

    PÖLLNY OLIVER / MIX BIANCA / LEHN NATALI-JOHANNA | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff

    Verteiltes Problemlösen im Transportwesen

    Siekmann, J.H. / Müller, H.J. / Fischer, K. et al. | Tema Archiv | 1994



    Voraussetzungen fuer einen problemlosen Autogasbetrieb

    Schuelpen Kfz-Technik,Moenchengladbach | Kraftfahrwesen | 1981