Erwartungen von Akteuren aus der Abfallwirtschaft, mit der Verwertung von Flugzeugen ein hochprofitables Geschäftsfeld erschließen zu können, werden sich nicht einfach erfüllen lassen: Der Hauptgrund hierfür ist die hohe Relevanz der Wertschöpfung aus Gebrauchtteilen für den gesamten Entsorgungsprozess, die jedoch nur unter Berücksichtigung der Luftfahrt-Anforderungen (EASA Part 145) vollständig erschlossen werden kann. Im Vergleich zu Kfz sind die Produkte komplexer und weisen darüber hinaus mehr gefährliche Anteile auf. Relevante Schwerpunkte der Diskussion sind derzeit vor allem Fragen nach den rechtlichen Rahmenbedingungen, der Logistik und den Märkten: Wird aus Gründen der Umweltvorsorge eine spezifische rechtliche Regelung für den Umgang mit Altflugzeugen in Deutschland oder Europa notwendig? Die derzeit verfügbaren Informationen lassen keine eindeutige und belastbare Bewertung der Umwelt- und Verwertungsleistung der Akteure zu. Wie lassen sich die logistischen Fragen hinsichtlich der Erreichbarkeit von Altflugzeugen und der Absteuerung der gewonnenen Werkstoffe aus Sicht der Demontage-Unternehmen lösen? Es steht zu erwarten, dass nur ein geringer Anteil der Altflugzeuge tatsächlich im Gebiet der Europäischen Union zur Entsorgung kommt, so dass Geschäftsmodelle europäischer Demonteure und Verwerter darauf eingestellt werden müssen. Wie können die zurückgewonnenen Werkstoffe sinnvoll und wirtschaftlich in Wertschöpfungsketten eingebracht werden? Technische Möglichkeiten für die Verwertung von Aluminium und auch für Compositmaterialien bestehen prinzipiell, jedoch sind vor allem bei Rezyklatfasern die Märkte und technischen Anwendungsmöglichkeiten kaum entwickelt. Die Luftfahrt- und die Entsorgungswirtschaft sind strukturell und mit Blick auf ihre Geschäftsphilosophien äußerst unterschiedlich. Auch die Rechtsrahmen, in denen die Akteure sich jeweils bewegen, sind komplex und hochspezifisch, was eine Zusammenarbeit an dieser Schnittstelle herausfordernd macht. Mit dem (stationären) Tarmac- und dem (netzwerkorientierten) AFRA-Modell existieren für die Flugzeugentsorgung zwei grundsätzlich unterschiedliche Herangehensweisen. Sicher ist in diesem Bereich lediglich, dass zukünftig jährlich mehrere hundert Altflugzeuge zur Entsorgung anfallen werden - wo was mit diesen geschieht, ist derzeit jedoch weitgehend unbestimmt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Steigflug oder Bruchlandung - Flugzeugrecycling aus abfallwirtschaftlicher Sicht -


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2014


    Format / Umfang :

    12 Seiten, Bilder, Tabellen, 29 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch