Angesichts steigender Zahl und Vielfalt von Fahrerassistenzsystemen liegt der Bedarf auf der Hand, deren Optimierung im Rahmen von Felderprobungen, bei der bis zu einer Million Kilometer im kundennahen Fahrbetrieb zurückgelegt werden, möglichst effizient und zielgerichtet zu gestalten. Dies umfasst zum einen Messwerkzeuge, die Auskunft über den Erkenntnisgewinn von Fahrleistungen geben, zum anderen einen Prozess, der ausgehend von der Entwicklungsdokumentation die Ereignisse und Planung von Straßenfahrten ableiten kann. Bei der Mercedes-Benz PKW-Entwicklung werden neue Ansätze verfolgt, um diesen Prozess noch effizienter zu gestalten. Auf technischer Ebene werden mittels eines umfangreichen datenbankbasierten Messdatenmanagementsystems die anfallenden Messungen verwaltet und den Entwicklungsingenieuren in aufbereiteter Form zur Auswertung zur Verfügung gestellt. Auf konzeptueller Ebene wird das bisher laufleistungsorientierte Vorgehen um eine ereignisorientierte Erprobungsplanung erweitert. Denn nicht immer ist vorab bekannt, welche Art von Erprobung den größten Erkenntnisgewinn erbringt. Daher sollen initial grobe Erprobungsvorgaben unter Verwendung der fortlaufend gewonnenen Fahrdaten iterativ verfeinert werden. Grundlage hierfür bildet ein systemspezifischer Erprobungsraum, in dem sowohl Soll- als auch Ist-Fahrleistungen aggregiert, verglichen und unter verschiedenen Aspekten bewertet werden können. Als Dimensionen des Erprobungsraumes kommen bei der Absicherung von Systemen mit komplexer Umfeldsensorik oft Merkmale der Fahrumgebung in Frage, etwa zur Bebauung, Verkehrsführung oder -dichte. Dazu können insbesondere georeferenzierte Fahrten mit Informationen aus digitalen Navigationskarten die Planungsbasis neben herkömmlichen Messdaten deutlich erweitern. Als besonders wichtig für eine Umsetzung einer ereignisorientierten Erprobungsplanung wird dabei die direkte Kopplung der Entwicklungsdokumentation mit der Definition relevanter Ereignis- und Zustandsräume erachtet, sowie die Einbeziehung neuer Datenquellen mit statischen Informationen zur Umwelt, soweit sie das betrachtete Fahrerassistenzsystem beeinflussen und zur Ableitung von Fahrempfehlungen genutzt werden können. Dies wird anhand vorhandener Daten aus laufenden Feldabsicherungen dargestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ansätze zur effizienteren Optimierung von Assistenzsystemen


    Beteiligte:
    Glauner, Philipp (Autor:in) / Blumenstock, Axel (Autor:in) / Haueis, Martin (Autor:in) / Petersen, Uwe (Autor:in) / Tattersall, Simon (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2013


    Format / Umfang :

    13 Seiten, Bilder, 6 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Wahrnehmung von Assistenzsystemen

    Vollrath,M. / Lemmer,K. / Deutsche Forsch.Anst.f.Luft- und Raumfahrt,DLR,Braunschweig,DE | Kraftfahrwesen | 2003


    Wahrnehmung von Assistenzsystemen

    Vollrath,M. / Lemmer,K. / Deutsche Forsch.Anst.f.Luft- und Raumfahrt,DLR,Braunschweig,DE | Kraftfahrwesen | 2003


    Wahrnehmung von Assistenzsystemen

    Vollrath, M. / Lemmer, K. / VDI | British Library Conference Proceedings | 2003


    Virtuelle Absicherung von Assistenzsystemen

    Fischer,H. / ESG,Muenchen,DE | Kraftfahrwesen | 2015