Das Forschungsvorhaben FreeFloat 1 liefert für fünf Teilprojekte wissenschaftlich-fundierten Lösungen und stellt deren Konsistenz für einen Einsatz entlang der Wertschöpfungskette von der Netzplanung bis zum Eisenbahnbetrieb sicher. Im Teilprojekt NetCap wurden die bestehenden analytischen Verfahren zur Infrgstrukturplanung und -bemessung weiterentwickelt. Das führt zu einer präziseren fahrplanunabhängigen Bewertung von Infrastrukturmaßnahmen und verbessert die strategische Prognose der Angebotsqualität des Netzes. KosiDispo liefert verbesserte Dispositionsregeln für die Simulation von Fahrplänen, für die Planung der Infrastruktur und die Qualitätsbewertung des Betriebs. Die höhere Verlässlichkeit der Simulation durch die praxisnahe Disposition führt zu effektiverer Gestaltung der Infrastruktur, zu verbesserten Pünktlichkeitsprognosen und Robustheitsprüfungen sowie zu einer höheren Betriebsqualität. Im Teilprojekt Regler wurde, aufbauend auf der in KosiDispo entwickelten teilautomatischen Disposition, der Versand von Fahrempfehlungen zur Anzeige auf dem Bordgerät im Triebfahrzeug prototypisch entwickelt. Die Verflüssigung des Eisenbahnbetriebes durch die "grüne Welle" führt zur Steigerung der Kapazität im Schienennetz, zur Steigerung der Pünktlichkeit und zur Reduktion des Energieverbrauchs durch vermiedene Halte. Weiterhin können durch vermiedenes Anfahren nach Halten die Ausbreitung von Lärm und der Verschleiß reduziert werden. Mit Evalinfra wird die qualitative Wirkung von Maßnahmen über die Nachfragereaktion der Endkunden in die Maßnahmenbewertung integriert. Die Bestimmung der Nachfragewirkung qualitätsverändernder Maßnahmen ermöglicht deren wirtschaftliche Bewertung und somit die Vergleichbarkeit von kapazitiven und qualitativen Maßnahmen zur Bestimmung des optimalen Maßnahmenbündels. Mit RePlan werden die Erfahrungen aus dem Betrieb in die Planungs- und Dispositionssysteme zurückgespielt. U. a. wurde die Fahrzeitrechnung verifiziert sowie die Abbildung von Ur- und Einbruchsverspätungen (Eingangsgrößen für analytische und simulative Verfahren zur Infrastrukturbemessung) verbessert. Eine höhere Verlässlichkeit in der Infrastrukturplanung sowie in der Disposition führt zu einer effektiveren Bemessung und Nutzung der Infrastruktur, einer Verbesserung von Pünktlichkeitsprognosen und Robustheitsprüfungen sowie zur Erhöhung der Betriebsqualität.

    The research project Free Float 1 provides scientifically-based solutions for five sub-projects and ensures their consistency for the application along the value chain from network planning to railway operations. In the subproject NetCap the existing analytical procedures for infrastructure planning and dimensioning have been further developed. This leads to a more precise and timetable independent evaluation of infrastructure measures and improves the strategic prognosis of the network quality. KosiDispo provides improved rescheduling rules for the simulation of timetables, for the infrastructure planning and for the quality evaluation of the operation. The higher reliability of the simulation by means of (more) practical oriented rescheduling leads to more effective planning of the infrastructure, improved prognosis of punctuality and improved robustness testing as well as to increased operational quality. Based on the semi-automatic disposition described in KosiDispo, the sub-project Regler developed a prototype for the transmission of driving recommendations to be displayed on the onboard unit in the traction vehicle. By following the recommendations the driver is enabled to avoid stops, which will increase the capacity of the rail network, improve the punctuality and reduce the energy consumption. Furthermore, noise and wearout can be reduced by diminishing stop-and-go. Evalinfra integrates the qualitative impact of infrastructure measures in the assessment of infrastructure measures by considering changes in transport demand induced by the measure. Estimating changes in transport demand induced by measures with qualitative impacts allows their economic assessment and thus a comparison of capacitive and qualitative measures as well as an identification of the best set of measures. By RePlan the experiences of the operation are fed back into the planning and scheduling systems. Among other things, the travelling time calculation has been verified and the description of initial delays (input variables for analytical methods and simulations for infrastructure planning) has been improved. A higher reliability in the infrastructure planning as well as in the dispatching leads to more effective planning and use of the infrastructure, improved prognosis of punctuality and improved robustness testing as well as to increased quality of operation.


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Förderprojekt: FreeFloat 1. Intelligentes Schienennetz - Intensivere Nutzung der Ressource Schiene durch ein integriertes Planungs- und Verkehrsmanagement Schiene. Schlussbericht


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2013


    Format / Umfang :

    314 Seiten, Bilder, Tabellen, 64 Quellen


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch