Als Hauptergebnis des Projektes wurden elektrisch leitendende Mehrschichtlacksysteme entwickelt, die extrapoliert und im Labor mehr als 12 Monate stabil und prognostiziert mehr als 4,5 Jahre in künstlichem Ostseewasser eine stabile Elektrolyseleistung zeigten. Die beteiligten Projektpartner haben dabei ihre geplanten Arbeiten, jeweils angepasst an den Projektverlauf, eingebracht. Alle diese Beiträge sind in diesem Bericht in der jeweiligen Darstellung der Arbeitspakete enthalten. Als die wesentlichen Ergebnisse sind die mit dem Meerwasserstand im Hafen von Kühlungsborn erfolgreich getesteten Lacksysteme anzusehen. Hier wurde für mehrere solcher Systeme eine stabile elektrochemische Antifoulingwirkung von länger als 4 Monate und in einem Fall länger als 6 Monate nachgewiesen. Damit stehen funktionsfähige Lacksysteme zur Verfügung, die unter Umständen den Anwendungsbereich dieses Antifoulingsystems über den Bereich der Schifffahrt hinaus ausdehnen können. Dabei bisher noch nicht abschließend gelöste Probleme sind die signifikante Wasserpermeabilität der untersuchten Sol-Gel-Lack-Komposite im elektrochemischen Intervallbetrieb, die dann abnehmende Abriebfestigkeit und die noch zu ungleichmäßige, experimentelle Beschichtungstechnik, die alle Lackschichten betrifft, und die technisch noch nicht zu akzeptierende Viellagenbeschichtung. Dennoch konnte in einem Schiffsversuch demonstriert werden, dass das Schichtsystem Grundierung/CH56-CB2/NTCm-G20 über inzwischen 11 Monate elektrotechnisch stabil und über 9 bis 10 Monate für einen wirksamen Foulingschutz sorgt. Es wurden wesentliche Probleme der wasserkontaktierten Elektroinstallation, wie der primären Lackkontaktierung und Stromzuführung gelöst. Die Primärinstallation blieb über einen zwölfmonatigen Schiffsversuch wartungs- und störungsfrei. Für den technischen Schiffsbetrieb sind jedoch die Stromzuführung jeweilig für den kompletten Rumpf zu konstruieren und entsprechend umzusetzen. Die noch zu lösenden und mit dem in diesem Projekt erarbeiteten Kenntnisstand lösbaren technischen Probleme beschränken sich nun auf die Erhöhung der elektrochemischen Stabilität und der Wasserpermeabilität der Außenlackschicht sowie die technische Lackformulierung und deren Anpassung an eine praktizierte Werfttechnik. Der erreichte Entwicklungsstand lässt den mehrjährigen schiffstechnischen Betrieb bis zu 100 m Rumpflänge und einem Tiefgang von 5 m nach weiteren ingenieurtechnischen Entwicklungen als realistisch erscheinen. Zu lösen sein wird die großtechnische Herstellung optimierter Lackformulierung. Der technische Weg zu einem mechanisch und hydrodynamisch stabilen und wasserimpermeablen Außenlack ist klar vorgezeichnet und wird noch ca. 2 bis 3 Jahre Entwicklungszeit bis zur technischen Reife erfordern. Anschlussprojekte laufen und werden initiiert. Das öffentliche Statusseminar hat aufgezeigt, dass weitere Anwendungsinteressenten aus dem KMU-Bereich diese Entwicklungen mit voranbringen wollen.


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Gesteuertes Antifoulingsschichtsystem aus Nanokompositen für die Schifffahrt (GANaS). Abschlussbericht. Laufzeit: von: 1.1.2009 bis: 31.12.2011, verlängert bis 31.7.2013


    Beteiligte:
    Füting, Manfred (Autor:in) / Spohn, Uwe (Autor:in) / Rühl, Marco (Autor:in) / Ackermann, Stefan (Autor:in) / Karmjunke (Autor:in) / Altzschner, M. (Autor:in) / Sandrock, Stefan (Autor:in) / Wagner, Georg (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2013


    Format / Umfang :

    75 Seiten, Bilder, Tabellen, 9 Quellen


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch