Wenn die galaktische kosmische Strahlung (GKS) auf die Atmosphäre der Erde trifft, entstehen geladene und ungeladene sekundäre Teilchen, die zu einer erhöhten Strahlenexposition der Menschen an Bord von Flugzeugen führen. Dieses Strahlungsfeld, darunter zum Beispiel Protonen, Neutronen, Elektronen, Positronen, Photonen, Myonen und Pionen, ist in Bezug auf die Zusammensetzung und die Energie der Teilchen sehr komplex, und es ist daher nicht verwunderlich, dass die Bestimmung des Dosisbeitrags durch diese Teilchen eine sehr schwierige Aufgabe ist. Glücklicherweise ist das Strahlenfeld in der Atmosphäre, welches durch GKS verursacht wird, relativ konstant, und plötzliche Veränderungen in den örtlichen Dosisraten sind im Allgemeinen nicht zu erwarten. Generell hängt die Fluenzrate dieser sekundären Teilchen und deren relativer Beitrag zur Dosis wegen der Stärke des interplanetaren Magnetfelds von der Sonnenaktivität, wegen der abschirmenden Wirkung durch das Erdmagnetfeld von der geografischen Position und wegen der oben beschriebenen Wechselwirkung der GKS mit den Atomen der Atmosphäre von der Flughöhe ab.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Computerprogramme zur Dosisberechnung beim Fliegen am Beispiel von EPCARD


    Beteiligte:
    Mares, Vladimir (Autor:in) / Rühm, Werner (Autor:in)

    Erschienen in:

    Strahlenschutz-Praxis ; 20 , 2 ; 18-21


    Erscheinungsdatum :

    2014


    Format / Umfang :

    4 Seiten, Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Computerprogramme vom Karosseriebauer

    Geiger,H. | Kraftfahrwesen | 1988


    Verfahren, Vorrichtungen und Computerprogramme

    NETZLER FABIAN / KLANNER FELIX / KLOEDEN HORST | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff

    Viel Spaß beim Fliegen : Cartoons

    Weyh, Thomas | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1991