Durch den Einsatz von Naturfaserwerkstoffen lassen sich im Fahrzeuginnenraum Gewichtseinsparungen von bis zu 50 % erzielen. In der Vergangenheit waren Bio-Verbundstrukturen jedoch für die Insassen nicht sichtbar und wurden beispielsweise durch Folien aus Kunststoff oder Leder kaschiert. Die Naturfaserwerkstoffe als Designelement einzusetzen, das den ökologisch-nachhaltigen Charakter des Fahrzeugs unterstreicht, war noch keine Option. Es ergibt sich die Frage: Wie können zum einen Naturfaserwerkstoffe als Designelement im Fahrzeuginnenraum Einzug halten, und wie kann zum anderen weiteres Gewicht gespart werden? Im Beitrag wird erläutert, wie im BMW i3 eine Innovation zur Serienreife geführt, die beide Anforderungen erfüllt und zusätzlich, im Sinne der Nachhaltigkeit, ökologisch verträglich ist. Im Elektroauto BMW i3 bestehen die Türverkleidungen respektive der nun sichtbare Türträger sowie die Instrumententafelabdeckung aus den Fasern des tropischen Malvengewächses Kenaf. Die Vorteile der Kenafpflanze werden erläutert. wird ein Kenaf-Naturfaservlies mit einer Fasermatte aus dem Kunststoff Polypropylen (PP) kombiniert, die mit circa 0.9 g/cm3 die leichtesten aller Chemiefasern sind. Zusätzlich wird im Herstellungsprozess, eine hauchdünne schwarze PP-Dekorfolie (200 µm) auf die Oberfläche laminiert. Der so gefertigte Naturfaserverbundwerkstoff zeigt die Vorzüge der Materialeigenschaften auch im Crashfall: Denn naturfaserverstärkte Kunststoffe (NFK) splittern nicht und brechen ohne scharfe Kanten. Dies sind ideale Voraussetzungen, um Sicherheits- und Leichtbauanforderungen zugleich Rechnung zu tragen. So liegt das Flächengewicht des BMW-i3-Naturfaser- Türträgers inklusive auflaminierter Dekorfolie bei 1980 g/m2. Das sind etwa 1300 g/m2 weniger, als ein herkömmlicher Kunststoff-Türträger mit Folienbeschichtung. Der nachhaltige Fertigungsprozess wird vorgestellt. Sichtbare Naturfaserverbundwerkstoffe werden künftig im Fahrzeuginterieur eine noch wichtigere Rolle spielen. So erfüllen diese nicht nur alle Anforderungen an Leichtbau und Sicherheit, Haptik sowie Gebrauchstauglichkeit. Auch unterstreichen sie den nachhaltigen Charakter des Fahrzeugs, indem sie ins Sichtfeld der Insassen rücken.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Einsatz sichtbarer Naturfasern im Fahrzeuginterieur


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2014


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 5 Bilder, 6 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Einsatz sichtbarer Naturfasern im Fahrzeuginterieur

    Schmiedel,I. / Barfuss,G.S. / Nickel,T. et al. | Kraftfahrwesen | 2014


    INTERIEUR - Einsatz sichtbarer Naturfasern im Fahrzeuginterieur

    Schmiedel, Isabella | Online Contents | 2014


    Verspiegeltes Fahrzeuginterieur

    Mareis,T. / Schott,Mainz,DE | Kraftfahrwesen | 2006


    FAHRZEUGINTERIEUR-BELEUCHTUNGSVORRICHTUNG

    KIERMAIER JOSEF / ZAVIYALOV ALEXANDR | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff

    Verfahren und Werkzeug zum Herstellen eines Fahrzeuginterieur-Bauteils, und Fahrzeuginterieur-Bauteil

    FISCHER WOLFGANG / MÜLLER ALOIS / RÖMELSBERGER MICHAEL et al. | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff