Elektrofahrzeuge müssen generell die gleichen gesetzlichen Standards erfüllen wie konventionelle Fahrzeuge. Für die Hochvoltkomponenten gelten besondere Auflagen. Diese sollen zum einen die Auswirkungen eines Unfalls auf die Umgebung außerhalb des Fahrzeugs minimieren. Dabei geht es vor allem um den Austritt von Elektrolyten und die Brandprävention. Auf der anderen Seite steht die Insassen-Sicherheit im Fokus. So dürfen die Hochvoltkomponenten und Energiespeicher sich nicht vom Fahrzeug lösen und nicht in den Fahrgastraum eindringen. Auch eine Elektrifizierung des Fahrzeuges muss ausgeschlossen werden. m Falle eines Crashs dürfen Hochvoltleitungen nicht beschädigt werden oder abreißen, hohe Isolationswiderstände müssen eingehalten werden. Im Bedarfsfall muss eine Nottrennung des Hochvoltspeichers vorgesehen sein. Viele Fahrzeughersteller schreiben daher in ihren Lastenheften vor, dass der Hochvoltspeicher in keinem Gesetzes- oder Verbraucherschutzlastfall während des Crashs durch umliegende Strukturen berührt werden darf. Besonders beim seitlichen Pfahlaufprall stellt diese Auflage eine Herausforderung dar, da hier das Crash-Hindernis besonders tief in die Struktur des Fahrzeugs eindringt. Aus diesem Grund wird bisher die Batterieeinheit komplett aus der Deformationszone herausgehalten oder mit (schweren) Schutzeinrichtungen ummantelt. Bei der Entwicklung kommender Fahrzeuggenerationen fließen die speziellen Anforderungen, Bedürfnisse und Randbedingungen, die sich aus dem Einsatz einer Batterie und einem e-Packe ergeben, von Anfang an in das Konstruktionskonzept ein. Künftige Elektrofahrzeuge werden sich sowohl von der Karosseriestruktur als auch von den verwendeten Materialien deutlich von herkömmlichen Fahrzeugen unterscheiden. Offen bleibt die Gestaltung der Energiespeicherung. Aufgrund der geringen Energiedichte von Akkumulatoren bleibt das hohe Fahrzeuggewicht bis auf weiteres erhalten. Hier muss man die künftige Entwicklung der Batterietechnologie abwarten. Mit Blick auf die Crash-Sicherheit stehen bei Elektrofahrzeugen der neuen Generation besonders die Unterbringung der sicherheitsrelevanten Hochvoltkomponenten, der verringerte Deformationsraum sowie der Kompromiss zwischen Struktursteifigkeit, Crashperformance, Fahrzeuggewicht und Kosten im Fokus.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Crash-Sicherheit von Elektrofahrzeugen: Herausforderungen und Lösungsansätze


    Beteiligte:
    Marx, Bastian (Autor:in) / Kalka, Dirk (Autor:in) / Jankowski, Udo (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2014


    Format / Umfang :

    10 Seiten, Bilder, 5 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Crash Sicherheit von Elektrofahrzeugen: Herausforderungen und Loesungsansaetze

    Marx,B. / Kalka,D. / Jankowski,U. et al. | Kraftfahrwesen | 2014


    Sicherheit von Elektrofahrzeugen.

    Brauckmann,J. / TUeV Rheinland Berlin Brandenburg Pfalz,DE | Kraftfahrwesen | 2012


    Sicherheit von Elektrofahrzeugen

    Braemig,F.H. / Hoehl,K. / Catchpole,P. et al. | Kraftfahrwesen | 1993


    Sicherheit von Elektrofahrzeugen

    Brämig, F.H. / Hoehl, K. / Catchpole, P. et al. | Tema Archiv | 1993