Für 2050 hat die EU das Ziel benannt, die Zahl der Verkehrstoten auf nahe Null zu senken. Durch den Einsatz moderner Fahrerassistenzsysteme (FAS) beabsichtigt die Automobilindustrie, dieses Vorhaben weiter voranzutreiben. Rechtliche Vorgaben fordern für die Zulassung und Betrieb von FAS im Straßenverkehr einen Sicherheitsnachweis. Auf Basis der Konzeptphase der ISO 26262 wird ein strukturiertes Vorgehen zur Durchführung einer Gefährdungs- und Risikoanalyse aufgezeigt, die sich leicht in den Entwicklungsprozess von Fahrerassistenzsystemen integrieren lässt. Zielsetzung ist dabei, Gefährdungen frühzeitig zu identifizieren und geeignete Maßnahmen abzuleiten. Hierbei galt es insbesondere die Problematik der hohen Anzahl an möglichen Betriebssituationen und einer sich ändernden Systemarchitektur in den Griff zu bekommen. Der aufgezeigte Ansatz ist bereits erfolgreich zur Anwendung gekommen und es hat sich gezeigt, dass durch das strukturierte Vorgehen die Anzahl der zu betrachtenden Betriebssituationen auf ein handhabbares Maß reduziert werden konnte.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Integration einer Gefährdungs- und Risikoanalyse in den Entwicklungsprozess von Fahrerassistenzsystemen nach ISO 26262


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2014


    Format / Umfang :

    15 Seiten, Bilder, Tabellen, 9 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch







    Ganzheitliche Absicherung von Fahrerassistenzsystemen in Anlehnung an ISO 26262

    Ebel, Susanne / Wilhelm, Ulf / Grimm, Andreas et al. | Tema Archiv | 2010


    Ganzheitliche Absicherung von Fahrerassistenzsystemen in Anlehnung an ISO 26262

    Ebel, S. / Wilhelm, U. / Grimm, A. et al. | British Library Conference Proceedings | 2010