Untersucht wurde das Blickverhalten der Fahrer beim hochautomatisierten Fahren und gleichzeitiger Ausführung visuell-kognitiver Nebentätigkeiten, um Rückschlüsse auf die Übernahmebereitschaft der Fahrer zu ziehen. Außerdem wurde untersucht, ob verschiedene Arten von Nebentätigkeiten das Blickverhalten unterschiedlich beeinflussen. Es zeigt sich, dass Fahrer beim hochautomatisierten Fahren ihre Aufmerksamkeit zu großen Teilen auf die Nebentätigkeit richten und nur einen geringen Teil der Zeit für Kontrollblicke auf die Verkehrssituation aufwenden. Während Fahrer, die häufige Kontrollblicke sowie eine kurze maximale Blickabwendungsdauer aufwiesen, schnell und situationsangepasst reagierten, zeigten Fahrer, die selten ihre Fahrumgebung kontrollieren ein späteres und, bei erzwungener schneller Übernahme, ein schlechter angepasstes Übernahmeverhalten, das sehr häufig mit einer Kollision einherging. Dies lässt vermuten, dass seltene Kontrollblicke in Übernahmesituationen eine komplette Neuorientierung der Fahrer auf die Verkehrssituation erfordern, während bei regelmäßiger Kontrolle der Fahrumgebung lediglich eine kognitive Reorientierung vorgenommen und eine schnelle und adäquate Übernahme begünstigt wird. Dies zeigt, dass das Blickverhalten ein geeignetes Maß ist, die Aufmerksamkeitszuwendung des Fahrers zu beschreiben und anhand der Aufmerksamkeitsaufteilung auf Fahr- und Nebenaufgabe auf den Grad der Abgelenktheit des Fahrers und seine Übernahmebereitschaft zu schließen. Das Blickverhalten der Fahrer wird dabei auch von der Art der Nebentätigkeit beeinflusst. Es konnte gezeigt werden, dass vor allem bei langen Texteingaben die Blicke verstärkt auf die Nebentätigkeit gelenkt werden. Ein weiterer, denkbarer Einflussfaktor auf das Blickverhalten ist die Komplexität der Fahraufgabe.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Re- vs. Neuorientierung: Situationsgerechtes Blickverhalten beim hochautomatisierten Fahren


    Beteiligte:
    Zeeb, Kathrin (Autor:in) / Schrauf, Michael (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2014


    Format / Umfang :

    17 Seiten, Bilder, Tabellen, 8 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Übernahmezeiten beim hochautomatisierten Fahren

    Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. | FID move | 2016

    Freier Zugriff

    Übernahmezeiten beim hochautomatisierten Fahren

    Damböck, D. / Farid, M. / Tönert, L. et al. | Tema Archiv | 2012


    Uebernahmezeiten beim hochautomatisierten Fahren

    Damboeck,D. / Farid,M. / Toenert,L. et al. | Kraftfahrwesen | 2012


    Systemverstehen beim hochautomatisierten Fahren

    Genuit, Katja / Eberhard Karls Universität Tübingen | TIBKAT | 2020

    Freier Zugriff