Hochautomatisiertes Fahren (HAF) gilt als eines der Schlüsselthemen für den automobilen Straßenverkehr der Zukunft. Auf dem Weg zur Einführung von HAF sind noch einige Zwischenschritte notwendig. Ferner wird weiter an der Optimierung und Erweiterung bestehender Fahrerassistenz- und aktiver Sicherheitssysteme gearbeitet. Dabei muss man sich immer mit der Frage auseinandersetzen: Was kann und muss der Fahrer leisten, um sicher durch den Verkehr zu kommen, und welche Aspekte dieser Aufgaben an ein technisches System übergeben werden kann. Für eine geeignete Rollenverteilung darf der Fahrer nicht isoliert betrachtet werden, sondern die einzelnen Komponenten des Verkehrssystems (Fahrer - Fahrzeug - Umwelt) müssen in ihrem Zusammenspiel gesehen werden. Kein technisches System kann komplexe Verkehrsszenarien in der gleichen Qualität erkennen und gefahrlos meistern, wie dies ein menschlicher Fahrer im Optimalfall. An exaktem Wissen über die (funktionierende) menschliche Leistungsfähigkeit in unfallkritischen Verkehrssituationen mangelt es aber noch. Analog zum Menschen gibt es kaum Kenntnisse darüber, wann und wie ein Unfall durch ein Assistenzsystem vermieden werden konnte. Daraus lässt sich ableiten, dass derzeit nur schwer eine zwingende Kausalität zwischen einem verhinderten Unfall und der dafür erforderlichen Technologie hergestellt werden kann. Egal ob Mensch oder Technik - man muss die Grenzen der Leistungsfähigkeit von Fahrer und System kennen, um diese Schlüsse zuverlässig ziehen zu können. Die Gegenüberstellung von menschlichen und technischen Stärken und Schwächen kann dafür genutzt werden, bei der Entwicklung von Fahrerassistenz darauf zu fokussieren, dass Assistenzsysteme die geeignete Rolle in der Mensch-Maschine-Interaktion einnehmen und erst dann unterstützen, wenn der Mensch an die Grenzen seiner eigenen Leistungsfähigkeit gekommen ist.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Menschliches (Fehl-)verhalten als Motivation für die Entwicklung neuer Fahrzeugsicherheitssysteme


    Beteiligte:
    Muhrer, Elke (Autor:in) / Rasshofer, Ralph (Autor:in) / Kompaß, Klaus (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2014


    Format / Umfang :

    15 Seiten, Bilder, Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Menschliches (Fehl-)verhalten als Motivation fuer die Entwicklung neuer Fahrerassistenzsysteme

    Muhrer,E. / Rasshofer,R. / Kompass,K. et al. | Kraftfahrwesen | 2014


    Menschliches und technisches Verhalten an den Systemgrenzen eines FAS

    Schmitt, J. / Farber, B. / Maurer, M. et al. | British Library Conference Proceedings | 2006


    Menschliches und technisches Verhalten an den Systemgrenzen eines FAS

    Schmitt,J. / Faerber,B. / Maurer,M. et al. | Kraftfahrwesen | 2006


    Menschliches und technisches Verhalten an den Systemgrenzen eines FAS

    Schmitt, J. / Färber, B. / Maurer, M. et al. | Tema Archiv | 2006


    Oberflaechen ohne Fehl und Tadel - physikalisches Schaeumen

    Zschau,A. / Seifert,H. / Schwitzer,K. et al. | Kraftfahrwesen | 2007