Im Rahmen des Projektes NeGSt wurde an einem Entwicklungsstand eines Prototyps eines künftigen Bediensystems eine Usability-Evaluation durchgeführt. Diese Usability-Evaluation bezog sich auf die Gestaltung der bis dahin umgesetzten Funktionen und spiegelt somit die Erkenntnisse, bezogen auf einen bestimmten Entwicklungsstand, wider. Diese können als Inspiration für künftige Entwicklungsvorhaben genutzt werden. Die Ergebnisse der Usability-Evaluation haben gezeigt, dass die vorgeschlagenen Bedien- und Gestaltungskonzepte, wie z.B. das Fensterhandling, die dynamische Fensterverteilung, das überarbeitete Konzept der Bereichsübersicht (BerÜ) und die neugestaltete Telekommunikationsanzeige bei den Versuchsteilnehmern sehr positiv aufgenommen wurden. Auch die neueingeführte Taskleiste ist unter den teilnehmenden Fahrdienstleitern auf Zuspruch gestoßen. In der getesteten Entwicklungsversion des Prototyps lag noch kein ausgearbeitetes Konzept für Fehlermeldungen, Feedback und Hilfsfunktionen vor. Da dies aber sehr wichtige Funktionen sind, die gerade in Störsituationen maßgeblich sind, sollte bei der Erarbeitung und Umsetzung der entsprechenden Konzepte das Thema Usability eine grundlegende Rolle spielen. Vorstellbar für die Gestaltung einer (gewünschten) Hilfe-Funktion für unerfahrene Systembediener wäre beispielsweise die Anzeige der als nächstes notwendigen Bedienhandlung am Bildschirmrand oder in einer Mouse Over-Darstellung. Damit ließe sich möglicherweise die Einarbeitungszeit am System verringern. Weiterhin könnte dort eine Vielzahl der im System verwendeten Abkürzungen (die ebenfalls eine Herausforderung für unerfahrene Bediener darstellen) mit ihren Bedeutungen in Mouse Over-Anzeigen platziert werden, um das Verständnis zu verbessern. Diese Hilfefunktion sollte ein- und ausschaltbar sein, damit sie neuen Nutzern weiterhilft, jedoch erfahrene Nutzer nicht stört. Die Ergebnisse der Studie weisen darauf hin, dass der Rückgriff auf bekannte Bedienkonzepte, wie z.B. die Bedienung von Betriebssystemen aus privatem Nutzungskontext, den Einarbeitungsprozess bei neuen, unbekannten Systemen erleichtert. Die Berücksichtigung von Affordanzen, menschlichen Wahrnehmungskapazitäten und Dialoggestaltungsgesetzen bietet die Möglichkeit, das System so zu gestalten, dass sowohl die Fahrdienstleiter von heute als auch die künftige Fahrdienstleitergeneration effektiv, effizienWjnd mit Freude damit umgehen können.

    The results of the research project "New generation signalling technology" (NeGSt), funded by the BMWi in the last two years in a cooperation between DB Netz AG, the signalling technology industry and research institutes, are innovative changes both in the field of the design of operating systems and in the approval process of signalling and control systems. Purpose of the project was the conceptual design and evaluation of the future rail traffic controller's workplace of the Deutsche Bahn. A first concept with some basic functions has already been implemented as a prototype. Within the project NeGSt, aim was to assess the usability of the current developmental status of the prototype and to give recommendations for the next steps of the development. This input aims at facilitating the work in a highly automated and complex environment of the future rail traffic controller. The Institute of Transportation Systems at the German Aerospace Center (DLR) is experienced in working on issues of humanmachine interaction in different fields of application. In the development phase of the prototypical rail traffic controller's workplace in the NeGSt project, the DLR was responsible to ensure the consideration of aspects of the usability of the system in the development and implementation of requirements to the operating system. After some iterations, a version of the prototype was implemented into the railway operations simulation environment Eisenbahnbetriebsfeld Darmstadt (EBD) and evaluated using various test scenarios with rail traffic controllers as trial participants. The knowledge gained from this project is serving both the DB Netz AG and the manufacturing industry for further development of the operating system of the future. The article presents the approach and the findings in the development and evaluation of the prototype in a certain development phase.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Evaluierung eines prototypischen Bedienkonzepts für die Betriebsführung


    Weitere Titelangaben:

    Evaluation of a prototypical concept of operations for signalling and control system


    Beteiligte:
    Brinkmann, Florian (Autor:in) / Grippenkoven, Jan (Autor:in) / Jäger, Bärbel (Autor:in) / Naumann, Anja (Autor:in) / Stein, Jenny (Autor:in)

    Erschienen in:

    Signal und Draht ; 106 , 5 ; 6-12


    Erscheinungsdatum :

    2014


    Format / Umfang :

    7 Seiten, Bilder, Tabellen, 9 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch