Es wurde ein Assistenzsystem für Flurförderzeuge entwickelt, das anhand von in den Gabelzinken integrierten 3D-Kameras die Ladungsträgerposition erfasst und den Fahrer auf die optimale Position für die Ladungsaufnahme dirigiert. In einem abschließenden Projektabschnitt wurde das System im Logistikzentrum der Volkswagen AG erprobt. Besonderes Interesse weckten dabei die Kollisionswarnung und die Möglichkeit, unter bzw. durch die Ladungsträger hindurch sehen zu können. Die Vergrößerung des Gabelzinkenquerschnitts und die im Vergleich zu konventionellen 2D-Kamerasystemen geringe Auflösung von 160×120 Pixeln wurden dagegen kritisch gesehen. Eine besondere Herausforderung bei der Auswertung der Kameradaten waren die im Lager verwendeten blanken Gitterrostböden, die das Messsignal der Kameras besonderes stark und ungünstig reflektierten und eine korrekte Messung erschwerten. Aus der ersten Erprobung des neuen Assistenzsystems unter Praxisbedingungen kann ein positives Fazit gezogen werden. Nach anfänglicher Skepsis waren die Mitarbeiter, die den Test durchführten, davon überzeugt, dass ein vergleichbares System mit kleineren Kameras und echtzeitfähiger Auswertung im Alltag sinnvoll einsetzbar wäre.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Sichere Ladungsaufnahme. 3D-Gabelzinkenkameras im Einsatz


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2014


    Format / Umfang :

    3 Seiten, Bilder, 10 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch