Das mobile Internet gewinnt für die Navigation von Fahrzeugen zunehmend an Bedeutung. Neue Navigationslösungen berücksichtigen dynamische Verkehrstrends in Echtzeit, erlaubt Car-to-X-Vernetzung und erfüllen auch die Anforderungen der Generation E-Mobilität. Das Protokoll der Transport Protocol Experts Group (TPEG) stellt die notwendige Technologie bereit. Ein Navigationssystem muss daher ständig auf neue Verkehrsbedingungen reagieren. Um die Datenflut in den Griff zu bekommen und zuverlässige Navigationsempfehlungen zu erhalten, werden verschiedene Systeme kombiniert. Diese reichen von der algorithmischen Verarbeitung der Datenquelle und des Erhebungsverfahrens bis zu deren Nachbearbeitung im Navigationssystem. Beispielsweise sorgt ein Routenberechnungsalgorithmus im System kontinuierlich für die Dämpfung der induzierten Neuberechnungen. Dazu wird die Qualität einer neuen Route analysiert, diese jedoch erst dann angezeigt, wenn definierte Kriterien hinsichtlich Strecke und Zeit erfüllt sind. Ebenso wichtig für die optimierte Verkehrsführung wie die verfügbare Datenmenge ist eine hohe Datengranularität, die Genauigkeit hinsichtlich Ort und Zeit eines (Verkehrs-)Geschehens sowie die Verlässlichkeit der Datenquelle. Nur so können intelligente Navigationssysteme exakte Informationen über Verkehrseinschränkungen liefern und dem Fahrer Handlungsoptionen anbieten. Die hohe Datengenauigkeit wird im Zusammenspiel mit sogenannten Floating-Car-Daten (FCD) erreicht, die von den Fahrzeugsensoren generiert, gebündelt und anschließend aus dem Fahrzeug gesendet werden. Beispielsweise werden neben GPS (Global Positioning System). Neben Datengenauigkeit ist eine latenzfreie Übertragung der Verkehrsinformationen Voraussetzung für ein funktionierendes TPEG-System und eine optimierte Routenführung von Beginn an. Das TPEG-Protokoll bietet auch die Möglichkeit einer kombinierten Nutzung unterschiedlicher Verkehrssysteme. Auto, Flugzeug, Bahn oder öffentliche Nahverkehrsmittel gehören genauso dazu wie der Weg zu Fuß, per Kfz-Mitfahrgelegenheiten oder im Car-Sharing-Pkw. Mit der geplanten Applikation 'Multimodales Routing' wird TPEG auch diesen Anforderungen gerecht, denn es bietet ein Protokoll zur Vermittlung von Echtzeitdaten aus verschiedenen Verkehrsmitteln.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Bessere Fernsicht für Navigationssysteme durch Vernetzung


    Beteiligte:
    Meyer, Jean-Marc (Autor:in) / Meyer, Jürgen (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2014


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 4 Bilder, 1 Tabelle, 3 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Bessere Fernsicht fuer Navigationssysteme durch Vernetzung

    Meyer,M. / Meyer,J. / Berner & Mattner Systemtechnik,Stuttgart,DE et al. | Kraftfahrwesen | 2014


    Bessere Fernsicht für Navigationssysteme durch Vernetzung

    Meyer, Jean-Marc | Online Contents | 2014


    Navigationssysteme

    Online Contents | 1997



    Test: Navigationssysteme

    Panecke,V. | Kraftfahrwesen | 2002