Die Zugsteuerung auf den Eisenbahnen Russlands wird mittels kontinuierlicher Zugbeeinflussung durchgeführt. Diese basiert auf der Erzeugung von Kodesignalen in den Triebfahrzeug-Empfangsspulen, sodass der Meldestrom mit einer zugewiesenen Frequenz (25, 50 und 75 Hz) und Amplitude in den Schienen fließt. Dadurch werden alle Varianten der Farbsignalisierung auf dem Kopfführerstand kodiert, deren Indikation die gleiche Farbanzeige wie bei der Ampel haben muss, die sich außerhalb des Sichtfeldes des Fahrers befindet. Durch die hohe magnetische Induktion der Oberbauelemente kommt es zu Störungen in Form von Signalverstümmelung. Beim Fahren auf Schienen, Isolierstoßüberbrückungen und Weichenteilen mit erhöhtem Niveau der Induktion des Magnetfeldes wird in den Triebfahrzeug-Empfangsspulen der kontinuierlichen Zugbeeinflussung ein elektrisches Impulssignal erzeugt, das die Störungen im empfangenen Signal verursacht. Die Fehlbetriebe in der kontinuierlichen Zugbeeinflussung führen zum automatischen Auslösen des Bremssystems und zum Halten des Fahrzeugs. Eine Herangehensweise zur Minderung der nachteiligen Auswirkungen der Magnetisierung auf die Fehlbetriebe der kontinuierlichen Zugbeeinflussung ist die Normierung der Grenzwerte in verschiedenen Arbeitsschritten im Lebenszyklus der Schienen, einschließlich der Produktion, der Fertigung von geschweißten Langschienen, der Gleismontage und der Gleisinstandhaltung. Wenn der zulässige Grenzwert der magnetischen Induktion überschritten wird, sollte eine Entmagnetisierung der Oberbauelemente erfolgen. Untersuchungen zur Standardisierung der Grenzwerte ergaben: 1. Für neue Schienen bei der Erstinstallation und vor der Entmagnetisierung, sowie für Schienen, die unabhängig vom Tonnen-Durchlass betrieben werden und nach der Verlegung eines Gleispfades nicht entmagnetisiert werden, bei periodischer Verteilung der Restmagnetisierung mit unregelmäßigen Abständen zwischen den "magnetischen Flecken" von etwa 6 bis 8 Metern - nicht mehr als 1,0 mT; 2. Für Schienen mit einzelnen "magnetischen Flecken" und an Weichenteilen bei Gleisabschnitten mit Schienen innerhalb der Spur oder an den Enden der Schwellen - nicht mehr als 7,0 mT; 3. Für die Isolierstoßüberbrückungen - nicht mehr als 10,0 mT. Diese Werte müssen in allen Streckenabschnitten mit einer Zuggeschwindigkeit von mehr als 40 km/h gewährleistet werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Entwicklung von Maßnahmen zur Minderung der nachteiligen Auswirkungen vom Magnetfeld der Schienen auf den Betrieb einer kontinuierlichem Zugbeeinflussung


    Beteiligte:
    Bortz, A.I. (Autor:in) / Svetozarova, J.W. (Autor:in) / Fedin, V.M. (Autor:in) / Grigoroschvili, Y.E. (Autor:in) / Gorenbejn, W. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2014


    Format / Umfang :

    2 Seiten



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Zugbeeinflussung

    Maschek, Ulrich | Springer Verlag | 2022


    Vereinheitlichung der Zugbeeinflussung

    Winter, Peter | IuD Bahn | 1998


    Die modulare Zugbeeinflussung

    Frank, W. | Tema Archiv | 1975