Drei Beispiele zeigen die Probleme der Schweizer Bahnstromversorgung bei der Integration neuer Verkehre (Regionalexpress, Interregio, Intercity, Eurocity) und neuer Fahrzeuge: 1. Die zunehmende Verkabelung von Hochspannungs-Übertragungsleitungen kann zu einer Verringerung der Netzresonanzfrequenz führen. Resonanzanregungen können durch das Zusammenwirken von Umrichtern der Triebfahrzeuge und den Frequenzumrichtern der Bahnenergieversorgung ausgelöst werden, obwohl die Komponenten einzeln problemlos funktionieren. Das Problem wurde mit vielen Messungen untersucht und muss für jeden neuen Fall neu geprüft werden. 2. Bei dem Projekt CEVA (Genf-Cornavin nach Annemasse, Länge 16 km, davon 14 km in der Schweiz) wurden durch ein neues Verkehrskonzept (Doppelstockzüge mit Dreifachtraktion, statt bisher stündlich vier Triebzüge FLIRT und ein Intercity mit Lok Re 460) Infrastruktur und Personenverkehr aneinander angepasst. Hierzu wurden vorher umfangreiche Simulationen durchgeführt. 3. Die Rekuperationsleistung beim elektrischen Bremsen von Zügen ist manchmal höher als die Aufnahmefähigkeit des Netzes. Zur Netzstabilisierung werden deshalb Traktions- und Rekuperationsleistung abhängig von der tatsächlichen Netzfrequenz automatisch begrenzt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Erfahrungen des Betreibers einer integrierten Bahn - Teil 1


    Erschienen in:

    eb - Elektrische Bahnen ; 112 , 4 ; 166-167


    Erscheinungsdatum :

    2014


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 3 Bilder, 1 Quelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch