Die Co-Simulation dynamischer Systeme macht es möglich, frühzeitig Vorhersagen und Konzeptentscheidungen über ein Produkt zu treffen. Eine logische Erweiterung des Co-Simulationsansatzes stellt die Einbindung von Echtzeitsystemen in die Systemsimulation dar. Dabei werden eine oder mehrere Komponenten, die als echte Hardware verfügbar sind, direkt in das bestehende Systemmodell eingebunden. In diesem durchgängigen Ansatz sind die offline genutzten Simulationsmodelle mit hohem Detaillierungsgrad, Testszenarien oder Umgebungssimulationen ohne Modellkonvertierung und/oder Codegenerierung mit Prüfeinrichtungen nutzbar. Vorgestellt wird eine im Forschungsprojekt Real-Time Applications' (Acorta) entwickelte Kopplungsmethodik, die die Kopplung von Co-Simulationsmodellen und Echtzeitsystemen im Entwicklungsprozess ermöglicht. Moderne Co-Simulationsplattformen verwenden signalbasierte Kopplungsalgorithmen, um einen korrekten Datenaustausch zwischen den involvierten Teilmodellen zu gewährleisten. Dabei werden Koppelelemente, welche typischerweise auf polynomialen Extrapolationsverfahren niedriger Ordnung mit zusätzlichen Verfahren zur Fehlerkorrektur an den kritischen Stellen der Systemsimulation eingefügt, um eine korrekte Co-Simulation zu ermöglichen. Durch das Einfügen des Koppelelements in den Hin- und Rückzweig des geschlossenen Regelkreises kommt es zu einem Aufbrechen dieser Schleife. Aus der verbesserten Extrapolation und einer Fehlerkompensation in den Signalpfaden folgt eine Reduktion der Latenzzeiten und somit eine verbesserte Dynamik des Closed-loop-Systems. Am Beispiel der Regelung der Abtriebsmaschine eines Motorprüfstands wird dargestellt, dass durch das vorgestellte Koppelelement die auftretenden Latenzzeiten annähernd kompensiert und somit der verfügbare Dynamikbereich deutlich erhöht werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Echtzeit-Co-Simulation für die Regelung eines Motorprüfstands


    Beteiligte:
    Zehetner, Josef (Autor:in) / Stettinger, Georg di (Autor:in) / Kokal, Helmut (Autor:in) / Toye, Bart (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2014


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 6 Bilder, 6 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Echtzeit Co Simulation fuer die Regelung eines Motorpruefstands

    Zehetner,J. / Stettinger,D. / Kokal,H. et al. | Kraftfahrwesen | 2014


    Drehlage-Regelung eines Satelliten durch Echtzeit-Bildfolgenverarbeitung

    Dickmanns, E.O. / Wuensche, H.J. | Tema Archiv | 1985


    Echtzeit DVA - Grundlage der Regelung kuenftiger Verbrennungsmotoren

    Friedrich,I. / Pucher,H. / Roesler,C. et al. | Kraftfahrwesen | 2006


    Aufbau eines Echtzeit-DGPS-Systems

    Institut für Flugführung, DLR | TIBKAT | 1992