Abschließend kann also gesagt werden, dass zwischen Vehicle-to-Grid und Power-to-Gas große Unterschiede hinsichtlich der Energieeffizienz, Speicherreichweite und Attraktivität für den Endverbraucher bestehen. Vehicle-to- Grid ist geeignet für eine Kurzzeitspeicherung geringer Energiemengen, die schnell und flexibel von verschiedenen BEV dem Netz dezentral bereitgestellt werden können. Hieraus ergeben sich potenzielle Geschäftsmöglichkeiten, zum Beispiel die aktive Teilnahme am Regelenergiemarkt. Power-to-Gas ist aufgrund der Speicherkapazitäten der bestehenden Erdgasinfrastruktur eine Option auf Langzeitspeicherung. Das Konzept hat hohe Relevanz für eine langfristige Sicherung der Stromversorgung bei Last- und Angebotsschwankungen über mehrere Tage hinweg, etwa zur Kompensierung von Angebots- und Nachfragedifferenzen bei Inversionswetterlagen. Beide Technologien können als vorteilhaft angesehen werden. Während Vehicle-to-Grid auf höchsteffiziente Weise neue Wege der Stromspeicherung mit dem Individualverkehr der Zukunft kombiniert, stellt Power-to-Gas eine ökologisch nachhaltige Option zur Langzeitspeicherung von Energie dar. Gemeinsam ist den Konzepten ebenfalls die Förderung der Entwicklung alternativer Antriebe. Elektrofahrzeuge finden mit V2G eine Zweitanwendung; Erdgas aus erneuerbaren Energien kann für energieeffizientes Fahren mit Erdgasfahrzeugen sinnvoll genutzt werden. Besonders bei Power-to-Gas kann zukünftig von weiteren Wirkungsgradsteigerungen einzelner Komponenten ausgegangen werden. Damit würde also nicht nur die Versorgungssicherung im Stromnetz mit starkem Anteil an erneuerbaren Energien verbessert, sondern parallel dazu eine Emissionsminderung bei der Mobilität erzielt werden können.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Energiespeicher: Bindeglied zwischen Erneuerbaren und zukünftiger Mobilität


    Beteiligte:
    Fournier, Guy (Autor:in) / Baumann, Manuel (Autor:in) / Dittes, Sven (Autor:in) / Lindenlauf, Frank (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2014


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 3 Bilder, 13 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Elektrische Energiespeicher als Bindeglied zwischen Erzeugung und Verbrauch

    Handschin, E. / Stepnanblome, T. / VDE; Energietechnische Gesellschaft; Fachbereich 1 "Erzeugung elektrischer Energie" et al. | British Library Conference Proceedings | 1994




    Bindeglied zwischen Lehre, Forschung und Industrie

    Fachhochsch.f.Technik u.Wirtschaft,Dresden,DE | Kraftfahrwesen | 1995