Die wachsende Komplexität moderner Fahrzeuge verlangt den Fahrern ein stetig wachsendes technisches Verständnis ab. Durch verschiedene Schnittstellen und Bedienelement kann der Fahrer mit dem KFZ interagieren. Ein Beispiel bilden hier u.a. die Warnhinweise im Schalttafeleinsatz. Da die Piktogramme bei älteren Fahrzeugen oft nicht oder nur spartanisch durch Texte im Display untermauert werden, ist im Bedarfsfall ein Blick ins Handbuch meist unumgänglich. Aus diesem Grund hat die Volkswagen AG zusammen mit der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften im Jahr 2011 ein Projekt gestartet, welches eine Konnektivität zwischen Fahrzeug und Smartphone des Kunden bereitstellt. Das System, bestehend aus einem OBD-Device mit einer Wireless-LAN Funkschnittstelle sowie einer zugehörigen App, liest ausgewählte Diagnosedaten aus dem Fahrzeug aus und zeigt diese auf dem Display des Smartphones an. Ergänzt um zusätzliche Informationen sowie weitere Handlungsempfehlungen bietet das System dem Fahrer im Bedarfsfall eine komfortable Hilfestellung. Darüber hinaus unterstützt die App den Halter mit weiteren Features bei der Verwaltung seines Fahrzeuges. Eine automatisch geführte Tankstatistik beispielsweise ermöglicht dem Kunden einen Überblick über die Kosten seines Fahrzeuges pro Jahr und km. Weitere Kostenfaktoren wie Versicherungen, Steuern oder Reparaturkosten können von Hand ergänzt werden. Auch für die Servicebetriebe bietet die App einen Mehrwert. Bei einem Großteil der Kunden sinkt die Loyalität gegenüber der Vertragswerkstatt ab einem Fahrzeugalter von ca. 4 Jahren. Die App kann hier den Kontakt zwischen Kunde und Servicepartner, durch die Möglichkeit der direkten Kontaktaufnahme per Email oder Telefon im Bedarfsfall, verbessern. Ein weiterer Vorteil der vorgestellten Studie liegt in der Nachrüstbarkeit. Es handelt sich bei dem System nicht um eine Entwicklung, die ausschließlich in Neufahrzeugen eingesetzt werden kann. Das OBD-Device sowie die App sind mit der passenden Bedatung in Fahrzeugen der Marke Volkswagen ab Baujahr 2003 einsetzbar und können ohne Werkstattaufenthalt vom Kunden selbst nachgerüstet werden. Den Abschluss des Vortrages bildet ein Ausblick über die mögliche Nutzung der gewonnen Daten über eine Anbindung an Backendsysteme des Herstellers durch den im Smartphone vorhanden Internetzugang.

    The growing complexity of modern vehicles requires a growing understanding of technology of the drivers. Through a variety of interfaces and control, the driver can interact with the vehicle. Examples here are the warning lamps in the dash panel. Especially the icons of older vehicles are often not or only sparingly underpinned by texts in the display. So in case of a demand of the vehicle it is usually unavoidable to take a look at the manual. For this reason, Volkswagen has launched a project, together with the Ostfalia University of Applied Sciences, in 2011 that provides connectivity between the vehicle and the customer's smartphone. The system, consisting of an OBD device with a wireless LAN radio interface and an associated app will read the required data of the vehicle by using selected diagnostic services and showed them on the screen of your smartphone. Supplemented by additional information and further recommendations for action, the system offers the driver in case of demand a comfortable support. In addition, the app supports the holder with other features in the management of his vehicle. An automatically created tank stats for example, allows the customer an overview of the costs of his vehicle providing the jump a year and miles. Other costs such as insurance, taxes and repair costs can be manually added. The app offers an added value for the service companies too. For most customers, the loyalty falls to the authorized repair shop from a vehicle age of approximately 4 years. The app can be set to improve the contact between customer and service partner, with the possibility of direct contact by email or phone, if necessary. Another advantage of the present study lies in the retrofit. The system is not a development that can be used exclusively in new vehicles. The OBD device and the app works in vehicles of the Volkswagen brand from 2003 and can be installed by the Owner of the vehicle himself. The conclusion of the presentation is an outlook on the possible use of the data obtained via an internet connection to backend systems by the manufacturer.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Innovative Nachrüstlösung zur Abbildung fahrzeugspezifischer Daten auf dem Smartphone und der Nutzen für Kunde und Servicebetrieb


    Weitere Titelangaben:

    Innovative retrofit solution for mapping vehicle-specific data on the smartphone and the benefit to the customer and service operation


    Beteiligte:
    Frie, Sebastian (Autor:in) / Schweiger, Lars (Autor:in) / Mrowetz, Steve (Autor:in) / Poschmann, Michael (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2013


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 6 Bilder, 1 Quelle




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch