Lastkollektive geben eine gute Vorhersage über die zu erwartenden Belastungen der einzelnen Komponenten innerhalb eines Getriebes wieder. Basierend auf einem definierten Lastzyklus repräsentiert das Lastkollektiv die Häufigkeit der spezifischen Belastung bezogen auf den Getriebeeingang oder -ausgang. Aus diesem Grund geben Lastkollektive eine gute Vorhersage über die zu erwartenden Belastungen der einzelnen Komponenten innerhalb des Getriebes wieder, weshalb sie zu einem der wichtigsten Auslegungskriterien zu einem frühen Zeitpunkt der Getriebeentwicklung geworden sind und daher helfen, Zeit und Kosten zu sparen . Im Gegensatz zu Kraftstoffverbrauchszyklen des Verbrennungsmotors sind Lastzyklen für Getriebe in der Literatur kaum zu finden. Vorgestellt wird ein Projekt, mit dem Lastkollektive marktspezifisch aufgesetzt werden. So werden die Einflüsse von Fahrbahnqualität, Höchstgeschwindigkeit und der Verkehrsfluss in urbanen oder ländlichen Gebieten Europas und Chinas genauer berücksichtigt. Die Auswirkungen zweier unterschiedlicher Lastzyklen auf die Getriebeentwicklung von Mittelklassefahrzeugen werden aufgezeigt, insbesondere für die Untersuchung von Verzahnungen und Lagern. Ein Lastzyklus orientiert sich an europäischen, der andere an chinesischen Randbedingungen. Die beiden Zyklen unterscheiden sich hauptsächlich in ihren Geschwindigkeitsverteilungen, was unter anderem Unterschiede in der Gangverteilung, im Zeitanteil pro Gang und im Lastkollektiv nach sich zieht. Für die Studie wurden zwei Lastkollektive mit den beiden marktspezifischen Lastzyklen für ein aktuelles Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe mit geeigneter Software berechnet und für die zu untersuchenden Getriebeelemente (Verzahnung und Lager) aufbereitet. Wie im Artikel gezeigt, ist der Einfluss von unterschiedlichen marktspezifischen Lastzyklen gegeben. Ob diese Unterschiede sich in der Getriebekonstruktion tatsächlich bemerkbar machen, gilt es im nächsten Projekt zu untersuchen. Sollte sich der Trend bestätigen, dann ist es wichtig, bereits in der frühen Entwicklungsphase hohen Wert auf den Lastzyklus zu legen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Einfluss von länderspezifischen Lastzyklen auf die Getriebeentwicklung


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2014


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 2 Bilder, 1 Tabelle, 3 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Einfluss von laenderspezifischen Lastzyklen auf die Getriebeentwicklung

    Koch,A. / hofer powertrain,Braunschweig,DE | Kraftfahrwesen | 2014



    Getriebewelten. Getriebeentwicklung

    Blumenstock,K.U. | Kraftfahrwesen | 2003


    Der naechste Gang - Getriebeentwicklung

    Goppelt,G. / Volkswagen,Wolfsburg,DE / Jatco,JP et al. | Kraftfahrwesen | 2015


    Digital den Fuellstand messen - Getriebeentwicklung

    Schlott,S. / Gertrag Ford Transmissions,Koeln,DE | Kraftfahrwesen | 2007