Im Mai 2013 eröffnete das DLR seine neue Forschungseinrichtung - das Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie (ZLP) - am Standort Augsburg. Das Ziel der DLR-Wissenschaftler ist eine Forschung im Industriemaßstab an Aufgaben zur Herstellung und Einsatz von Bauteilen aus Faserverbundwerkstoffe. Ein besonderer Wert wird dabei auf die kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffe gelegt. Flugzeuge aus CFK-Materialien sind leichter, sparsamer im Verbrauch und dadurch Schadstoffärmer. Auf sieben Meter hohen Pfeilern ist eine Multifunktionale Roboterzelle (MFZ) entstanden. Sie soll zeigen, wie eine automatische Herstellung von Bauteilen die Kosten für die Fertigung senken und gleichzeitig die Qualität erhöhen kann. Wissenschaftler und Industrie-Experten setzten dabei auf Robotik. Die klassische Anwendung für diese riesige Roboterzelle ist die Fertigung eines Rumpfteiles der nächsten Generation von Singel-Aisle-Verkehrsflugzeugen. Dazu gehört etwa der Nachfolger des Airbus A320, dessen Rumpf einen Durchmesser von hat. Für die Fertigung solche Teile ist eine Anlage beträchtlicher Größe erforderlich. Die Anlage in Augsburg hat eine Länge von 30Meter und eine Breite von 15 Meter.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Hightech auf vier Pfeilern. Glanzstück im DLR Augsburg: multifunktionale Roboteranlage für die Fertigung von Leichtbaustrukturen für Flugzeuge


    Beteiligte:
    Krebs, Florian (Autor:in) / Jung, Bernadette (Autor:in)

    Erschienen in:

    DLR-Magazin ; 140 ; 23-25


    Erscheinungsdatum :

    2013


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 8 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Ettores Glanzstück

    Riedner, Michael | SLUB | 1994


    Strategie auf drei Pfeilern. Hella

    Behrend,J. / Hella,Lippstadt,DE | Kraftfahrwesen | 1999


    Roboteranlage zur Produktion von kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff

    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | TIB AV-Portal | 2011