Für die BMW Group ist das hochautomatisierte Fahren ein wesentlicher Meilenstein der Entwicklungsstrategie ConnectedDrive. Hochautomatisierte Fahrfunktionen werden einen bedeutenden Beitrag dazu leisten, der unfallfreien Mobilität ein Stück näher zu kommen. Gleichzeitig sind ein maßgeblicher Komfortgewinn sowie eine verbesserte Effizienz zu erwarten. Um einen nächsten konsequenten Schritt in Richtung der globalen Einführung hochautomatisierter Fahrfunktionen ab 2020 zu gehen, müssen zunächst die technischen Komponenten, Systeme und Architekturen entwickelt und validiert werden. Die entscheidende Grundlage für alle Automatisierungsfunktionen ist dabei eine nahezu vollständige Umfelderfassung und -interpretation. Die damit verbundenen steigenden funktionalen Anforderungen verlangen eine neue Betrachtungsweise des Sensorverbundes in modernen Premiumautomobilen. Im Hinblick auf einen serientauglichen Sensorverbund sind die revolutionären Anforderungen eines hochautomatisierten Fahrens mit den bestehenden (z. B. aus der Bordnetzarchitektur oder der Rückwärtskompatibilität) sowie zukünftigen Paketierungs- und Baukastenkonzepten zu harmonisieren. Ebenso ist eine neuartige Ausprägung des Umfeldmodells als Abstraktionsebene zwischen Sensorik und Funktion und die Anforderung an eine durchgängige, nachvollziehbare und testbare Wirkkette von einzelnen Sensoren bis zu den einzelnen Teilfunktionen zu entwickeln. Um mit Behörden und Politik die erforderlichen Rahmenbedingungen für eine Einführung hochautomatisierter Fahrfunktionen zu gestalten, sind Felduntersuchungen und Wirkungsanalysen erforderlich; denn auch die Gesellschaft und der Kunde müssen auf einen derartigen Quantensprung vorbereitet werden. Der nächste Schritt der BMW Group ist daher die Erprobung hochautomatisierter Fahrfunktionen auch auf europäischen Autobahnen. Änderungen der Zulassungsvorschriften sowie des Verhaltensrechts (Wiener Weltabkommen, StVo), aber auch neue Versicherungsmodelle sind weitere Herausforderungen, die herstellerübergreifend diskutiert werden müssen.

    For the BMW Group highly automated driving is an essential milestone of the development strategy ConnectedDrive. Highly automated driving functions will contribute significantly to come one step closer to accident-free mobility. At the same time an important comfort gain as well as an increased efficiency will be expected. To make a next consequent step towards the realization of highly automated driving functions in 2020 and thereafter the technical components, systems and architectures have to be developed and validated. The essential basis for all automated functions is a complete environment perception and interpretation. The associated increase in functional requirements demands a new point of view of the sensor network in modern premium automobiles. In relation to a sensor network that is suitable for series production the revolutionary requirements of highly automated driving have to be harmonized with the existing ones (e. g. from the electronic architecture or the backwards compatibility) as well as future packaging and modular concepts. Also, a novel specification of the environment perception as an abstraction layer between sensor and function as well as the demand on a consistent comprehensible and testable chain from single sensors to single sub-functions has to be developed. In order to shape with authorities and politics the required framework for the rollout of highly automated driving functions field tests and impact studies are necessary, because society and the customers also have to be prepared for such a quantum transition. Therefore the next major goal for the BMW Group is the testing of highly automated driving functions on European motorways. Already today, modifications of the type-approval regulations as well as the regulatory law (Convention on Road Traffic, Road Traffic Regulations), but also new insurance models are only some challenges that have to be discussed.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Auf dem Weg zum hochautomatisierten Fahren. Technische und gesellschaftliche Faktoren zur globalen Einführung hochautomatisierter Fahrfunktionen ab 2020


    Weitere Titelangaben:

    On the way to highly automated driving. Technical and social factors for a global rollout of highly automated driving functions from 2020 and thereafter


    Beteiligte:
    Grote, Christoph (Autor:in) / Rau, Richard (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2013


    Format / Umfang :

    12 Seiten, 1 Bild




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Absicherung hochautomatisierter Fahrfunktionen - Forschungsprojekt Pegasus

    Mazzega,J. / Koester,F. / Lemmer,K. et al. | Kraftfahrwesen | 2016



    Übernahmezeiten beim hochautomatisierten Fahren

    Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. | FID move | 2016

    Freier Zugriff

    Übernahmezeiten beim hochautomatisierten Fahren

    Damböck, D. / Farid, M. / Tönert, L. et al. | Tema Archiv | 2012