Der Elektromobilität kommt eine Schlüsselrolle bei der Energiewende zu. Eine erfolgreiche Marktentwicklung von Plug-in-Hybriden und Vollelektrofahrzeugen und eine langfristige Flottendurchdringung sind die effizienteste und wirksamste Option, erneuerbare Energien im bedeutenden Maße in den Verkehrssektor einzuführen und das Verbrauchsminderungsziel zu erreichen. Diese neuen Verbraucher im Stromversorgungssystem verursachen zusätzliche Stromlasten, die maßgeblich vom Mobilitätsbedarf der Nutzer abhängen. Eine zeitliche Steuerung der Batteriebeladung kann dabei neue Lastspitzen vermeiden und die Effizienz auf der Erzeugungsseite durch die Nutzung von Stromüberschüssen erhöhen. In Szenarienanalysen wurden am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) sowie dem Institut für Hochspannungstechnik der RWTH Aachen ein mögliches erfolgreiches Elektromobilitätsszenario sowie dessen Integration in und Wechselwirkungen mit einer zukünftigen Stromversorgung untersucht. Die Ergebnisse zeigen sowohl aus der Perspektive des Gesamtsystems als auch auf Verteilnetzebene vielversprechende Potenziale aber auch klare Grenzen. Unter den genannten Voraussetzungen konnte in dieser Studie ein erfolgreiches Marktszenario skizziert und die Größenordnung der positiven Effekte einer Ladesteuerung auf das Stromversorgungssystem abgeschätzt werden. Im Szenario mit einer erfolgreichen Marktentwicklung der Fahrzeuge mit batterieelektrischem Antrieb wird bis zum Jahr 2050 ein Anteil an der PKW-Fahrzeugflotte von 28 % durch die BEV und von 34 % durch die Plug-in-Hybridfahrzeuge erreicht. Für die Darstellung dieses Flottenentwicklungsszenarios mit dem Modell VECTOR21 sind niedrige CO2-Emissionsgrenzwerte und eine dynamische und derzeit noch nicht absehbare Entwicklung der Fahrzeugbatterien hinsichtlich Energiedichte, Zyklenfestigkeit und spezifische Kosten erforderlich. Der ermittelte Verbrauch der Plug-in-Fahrzeuge liegt je nach Fahrzeuggröße bei etwa 15 bis 25 kWh pro 100 km.

    Electric mobility will play a key role for the transformation of the energy supply in Germany [the "Energiewende"]. A successful market development of plug-in hybrids and battery electric vehicles and a full fleet penetration in the long-term are the most efficient and effective measure for integrating large amounts of renewable energy into the transport sector and for reaching the efficiency targets. These new electricity consumers in the supply system will cause additional electricity loads strongly dependent on the mobility needs of the vehicle users. A controlled battery charging is able to avoid new peak demands and to increase the efficiency of the power generation system by using excess power. By scenario analysis, the German Aerospace Center (DLR) in cooperation with the Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems (ISE) and the Institute for High Voltage Technology of the RWTH Aachen investigated a possible successful development path of electric mobility in Germany and its integration into and interaction with the future power supply system. From both perspectives the one of the total supply system as well as the other of local distribution grids the results show promising potentials but also limits.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Optimierte Integration der Elektromobilität in das Stromversorgungssystem bei hohen Anteilen erneuerbarer Energien


    Weitere Titelangaben:

    Optimised Integration of Electric Mobility in the Future Power Supply System with High Shares of Renewable Energies


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2013


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 7 Bilder, 2 Tabellen, 17 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Kapazitätsmechanismen als Rettungsschirm der Energiewende? Zur Versorgungssicherheit bei hohen Anteilen fluktuierender erneuerbarer Energien im Stromsystem

    Reeg, Matthias / Brandt, Robert / Gawel, Erik et al. | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | 2015

    Freier Zugriff

    Elektromobilität. Eine Chance zur verbesserten Netzintegration Erneuerbarer Energien

    Schönfelder, Martin / Pathmaperuma, Daniel / Reiner, Ulrich et al. | Tema Archiv | 2009


    STROMVERSORGUNGSSYSTEM

    NIWA HISAO | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff

    Stromversorgungssystem

    MATSUMOTO YUSUKE | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff

    Monitoring erneuerbarer Energien im Verkehr

    Schröder, Jörg / Naumann, Karin | DataCite | 2022