Die Beschreibung des Fahrzeugverhaltens durch charakteristische Bewegungskennwerte in standardisierten Testmanövern entspricht heute dem Stand der Technik bei den OEMs. Für eine vollständige Absicherungsaussage werden jedoch zusätzlich objektive Akzeptanzgrenzen dieser Bewegungskennwerte benötigt. Die bekannten Ansätze zur Ableitung von Akzeptanzgrenzen basieren ausschließlich auf der Subjektivbeurteilung durch Experten oder Normalfahrer und können somit keinen objektiven Beleg der sicheren Kursführbarkeit eines Fahrzeugs durch Normalfahrer erbringen. Es werden das objektive Kursführungsvermögen von Normalfahrern in Brems- und Ausweichtests untersucht und auf Basis von objektiven Beurteilungskriterien Akzeptanzgrenzen für die charakteristischen Bewegungskennwerte ermittelt. In einer Real- und Fahrsimulatorstudie mit jeweils ca. 100 Normalfahrern wird das Kurshaltevermögen in Geradeausbremsungen aus 80-180 km/h, Kurvenbremsung aus 80 km/h und einem Ausweichtest mit 80 km/h untersucht. Die charakteristische Open- Loop-Gierstörung wird in Bremsmanövern durch eine an die Bremsbetätigung gekoppelte Hinterradverstellung bis hin zu ca. 16/s stimuliert. Mittels Hinterradverstellung werden in Ausweichtests zudem hohe Schwimmwinkel erzeugt. Geprüft wird, ob die Probanden das Fahrzeug innerhalb der mit Pylonen markierten Fahrgassen sicher stabilisieren können. Der Kursverlauf und die Bewegungskennwerte des Fahrzeugs werden über hochpräzise Inertial- und Differential-GPS-Messtechnik erfasst. Die mittlere Kursabweichung steigt über dem Betrag der Gierstörungen erwartungsgemäß in allen Bremsmanövern progressiv an. Entsprechend werden progressiv absinkende mittlere Abstände von der Fahrstreifenbegrenzung beobachtet. Das Kurshaltevermögen ist bei konstanter Ausgangsfahrgeschwindigkeit hingegen unabhängig vom Zeitverzug des Auftretens einer Gierstörung ab Störbeginn. Ebenso ist es für das erzielte Kurshaltevermögen in Geradeausfahrt mit 80 km/h unerheblich, ob eine Gierstörung an die Bremsung gekoppelt oder für den Fahrer überraschend aufgeschaltet wird. Bei einer Erhöhung der Ausgangsfahrgeschwindigkeit von 120 auf 180 km/h können bei identischen Gierstörungen um ca. 36 % höhere mittlere Kursabweichungen und deutlich absinkende mittlere Begrenzungsabstände nachgewiesen werden. In Kurvenbremsung ist das Kurshaltevermögen der Probanden hingegen bereits in ungestörter Fahrt eingeschränkt und es kommt in ca. 26 % der Fahrten zu Fahrstreifenverletzungen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Objektive Beherrschbarkeit von Gierstörungen in Bremsmanövern


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2013


    Format / Umfang :

    208 Seiten, 78 Bilder, 20 Tabellen, 198 Quellen




    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Objektive Beherrschbarkeit von Gierstoerungen in Bremsmanoevern

    Simmermacher,D. / Tech.Univ.Darmstadt,DE / Daimler,Sindelfingen,DE | Kraftfahrwesen | 2013


    Beherrschbarkeit von interagierenden Fahrerassistenzsystemen

    Schädler, Olaf / Müller, Steffen / Gründl, Martin | Tema Archiv | 2014


    Beherrschbarkeit von interagierenden Fahrerassistenzsystemen

    Schadler, O. / Muller, S. / Grundl, M. et al. | British Library Conference Proceedings | 2014


    Beherrschbarkeit von Gierstörungen durch ein Fahrerkollektiv

    Simmermacher, Daniel / Winner, Hermann | Tema Archiv | 2011