Elektromobilität wird vielfach als eine der wesentlichen neuen Technologien im Verkehrssektor angesehen, die entscheidend dazu beitragen kann die CO2Emissionen zu senken und unabhängig von Ölimporten zu werden. Deutschland will hier Leitmarkt und Leitanbieter werden. Die Akzeptanz der bisher angebotenen Fahrzeuge ist aber noch gering, was u.a. an den hohen Anschaffungsausgaben liegt. Die Wirtschaftlichkeit von Elektrofahrzeugen (Batteriefahrzeuge (BEV) und Plug-in-Hybride (PHEV)) wird diskutiert. Um wirtschaftlich zu werden, müssen insbesondere die Batteriepreise noch deutlich gesenkt werden. PHEV scheinen in der Zukunft erfolgreicher werden zu können als BEV. Gerade gewerbliche Flotten erscheinen in den nächsten Jahren ein interessanterer Markt für Elektrofahrzeuge zu sein als das Privat-PKW-Segment. Die CO2-Einsparungen und die Energieeffizienzpotenziale von Elektrofahrzeugen sind enorm, wenn der Strom überwiegend aus erneuerbaren Energieträgern kommt. Eine möglichst hohe Fahrleistung wirkt sich aus wirtschaftlicher und ökologischer Perspektive günstig aus.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wirtschaftlichkeit, Effizienz und CO2-Emissionen von Elektrofahrzeugen


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2012


    Format / Umfang :

    12 Seiten, 8 Bilder, 20 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch