Mit dem BMW i3 und dem BMW i8 vollzieht die BMW Group - nach dem MINI E und dem BMW ActiveE - den nächsten entscheidenden Schritt in Richtung Emissionsfreiheit. Diese neuen Fahrzeugkonzepte mussten sich ganz neuen technischen Herausforderungen der Elektromobilität stellen. In diesem Beitrag werden einige Herausforderungen in der Elektrik/Elektronik dieser Fahrzeuge näher betrachtet. Der neu entwickelte elektrische Antriebsstrang, die Leichtbauweise, der Einsatz von CFK und das Karosseriekonzept "LIFE-DRIVE" verlangten grundlegend neue Wege beim physischen Bordnetz. In der Gestaltung der Energiebordnetzarchitektur auf der Niedervoltseite haben sich die Zielkonflikte zwischen Funktion, Verbrauch, Versorgungsqualität und Gewichtsreduzierung verschärft. Die steigende Komponentenanzahl sowie die Ausgestaltung der Ladesysteme entsprechend den Länder- und Kundenanforderungen führten zu Architekturerweiterungen hochvoltseitig. Die Beherrschbarkeit dieser Bereiche wurde mit optimierten Auslegungsmethoden sowie Funktionserweiterung im Powermanagement sichergestellt. Neue Fahrerassistenzsysteme wurden auf die Kundenbedürfnisse der Großstädte ausgerichtet. Weiterhin wurden neue BMW ConnectedDrive Services speziell für Elektrofahrzeuge entwickelt, dazu gehören u.a. Navigationsumfänge, die die Charakteristiken eines Elektrofahrzeugs berücksichtigen sowie auf Wunsch Routenempfehlungen unter Einbeziehung des öffentlichen Nahverkehrs geben. Eine Smartphone Applikation ermöglicht einen Fernzugriff auf das Fahrzeug zur Information und Steuerung relevanter Daten wie z.B. Ladezustand, Reichweite und Navigationsziele, um das Fahrzeug zum Abfahrtszeitpunkt in einen optimalen Betriebs- und Klimatisierungszustand vorzubereiten.

    With the BMW i3 and the BMW i8 the BMW Group takes the next crucial step, after the MINI E and the BMW ActiveE towards, zero emissions. These new designs had to face entirely new technical challenges required of electric mobility. In this article some of the challenges of the Electrics and Electronics of the car will be considered in detail. The newly developed electric powertrain, lightweight design, the use of CFCs and the body concept of "LIFE-DRIVE" demanded radically new approaches to the vehicles wiring harness. In the design of the electric supply system the conflicts of objectives between the function, consumption, supply quality and lightweight optimization tightened. The increased number of the components as well as the differentiation of the charging systems, according to the market specific requirements, resulted in a more complex architecture of the high voltage system. The challenges in both of these areas were handled by optimized design methods as well as extended functionality of the power management. New driver assistance systems have been designed to meet customer needs in the large cities. Furthermore, new BMW ConnectedDrive Services were developed specifically for electric vehicles, e.g. navigation features that consider not only the characteristics of an electric car but also take the public transportation system into account. A smart phone application allows remote access to the car so that information and control of relevant data such as state of charge, range and navigation destinations, so that the car is set to an optimal operating and climate state at the exact point of the time of departure.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Roadmap und technische Herausforderungen für die Elektromobilität bei der BMW Group


    Beteiligte:
    EI-Dwaik, Fathi (Autor:in) / Moosmayr, Tobias (Autor:in) / Polenov, Dieter (Autor:in) / Perkert, Ralf (Autor:in) / Eckert, Jochen (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2012


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 6 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch