Die elektrische Leistungsübertragung spielt im Gesamtsystem alternativer Antriebskonzepte eine zentrale Rolle und führt zu einer neuen Generation automobiler Steckverbinder- und Stromverteilungstechnologien. Neben den technischen Anforderungen wie Stromtragfähigkeit, Isolationsfestigkeit und Schirmgüte sind zunehmend Anforderungen an Integration und Verarbeitung zu berücksichtigen. Sicherheitsanforderungen werden durch neue gesetzliche Rahmenbedingungen zu veränderten Bewertungs- und Dokumentationsmethoden im Entwicklungs- und Freigabeprozess führen. Da im Zuge der Einführung alternativer Antriebe für die nächsten Jahre zunächst vergleichsweise niedrige Stückzahlen und flache Anlaufkurven zu erwarten sind, ist eine Standardisierung und der herstellerübergreifende Einsatz der Komponenten und Subsysteme sinnvoll und erfordert von der Komponentenindustrie verstärkte Bemühungen, die stellenweise sehr unterschiedlichen Kundenanforderungen zusammenzuführen. Die konstruktiven Merkmale der elektromechanischer Komponenten, wie z.B. Steckverbinder oder Schaltboxen sind: Spannungen bis 800 V, Dauerströme bis 400 A; Kurzschlussströme bis über 4000 A; Luft- und Kriechstrecken, (Isolationskoordination), spezifische Materialwahl mit hohem CTI, Testspannungen bis über 3 kV; Finger- und Berührungsschutz; Sicherheitsfunktionen, z.B. Unterbrechungserkennung (Interlock); EMV Schirmung; Kontaktierungsmöglichkeiten für spezifische HV-Kabelarten (16-50 mm2; Dichtungsmaßnahmen.

    The distribution of electrical power plays a significant role in alternative drive systems. Driven by higher voltage and current values, a new generation of automotive connector and power distribution technologies have evolved with new safety requirements such as touch protection, interlock circuitry, and shielding. Connectors have to be compliant with these new safety requirements as well as fulfill the general mechanical, environmental and ergonomic design requirements (such as packaging, mating/unmaking force, sealing, etc.). Fuse and relay boxes with high voltage/current classification not only switch and distribute electrical power, but they also protect components from overvoltage. Depending upon the application, such boxes may include a current sensor and have some digital signal processing capability to achieve this protection. Since relatively moderate volumes and flat ramp up curves can be expected for the next years, standardization and cross-OEM applicability of components and subsystems are the keys to success in this market.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Integration von Hochvoltkomponenten: Anforderungen an die nächste Generation von HV-Komponenten


    Beteiligte:
    Hauck, Uwe (Autor:in) / Ginsberg, Thomas (Autor:in) / Brand, Robert (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 7 Bilder, 6 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    EMV-Systemqualifizierung von Hochvoltkomponenten

    Mooser, Jakob | VDE-Verlag | 2022


    Schadenserkennung von Hochvoltkomponenten an geparkten Fahrzeugen

    HEMBERGER STEPHAN / SCHMID THOMAS | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff

    LV-123-konformes Testsystem fuer Hochvoltkomponenten

    Dengler,F. / MicroNova,DE | Kraftfahrwesen | 2016


    Hochvoltkomponentenanordnung mit einer Schutzvorrichtung zum Schutz von Hochvoltkomponenten

    SCHÄFFLER MARTIN | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff