Bahnsysteme bieten die Möglichkeit, große Personen- und Gütermengen effizient mit vergleichsweise geringem Energieaufwand zu befördern und zu transportieren, wobei es bei hochausgelasteten Systemen auf weitgehend störungsfreien Betrieb ankommt. Die spurgebundenen Systeme lassen sich nach verschiedenen Kriterien einordnen (Spurweite, Magnetbahn, Monorail u.a.) und lassen die Realisierung einer Störungsprognose zu. Die Zerlegung in drei Teilprozesse sieht so aus: Bestimmen der wichtigsten Rahmenbedingungen (z.B. Störungsdefinition); Störungsmonitoring und Beherrschung der eingetretenen Ereignisse. Der generische Prozess der Störungsprognose wird in einem Schaubild mit den verschiedenen Einflußgrößen dargestellt (Eintreten der Störung, Klassifizierung, Statistik der technischen bzw. betrieblichen Dauer, Einzelfallanalyse, Entscheidung ob kritisch oder nicht u.a.). Mit der Analyse wird eine Verbesserung der Beherrschbarkeit von Bahnstörungen angestrebt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Analyse und Anwendung der Prognosefähigkeit von Bahnsystemen im Störungsfall


    Weitere Titelangaben:

    Analysis and application of the predictability of railway systems in the event of disruptions


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2013


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 3 Bilder, 1 Tabelle, 5 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Analyse und Anwendung der Prognosefähigkeit von Bahnsystemen im Störungsfall

    Schranil, Steffen / Weidmann, Ulrich | IuD Bahn | 2013



    Aktive Brandschutzmaßnahmen in Bahnsystemen

    Leismann, Frank | Online Contents | 2014


    Verwendung von Millimeterwellen in Bahnsystemen

    Reinhold, G. / Meinel, H. | Tema Archiv | 1981