Nach schweren Eisenbahnunglücken wurde oftmals festgestellt, dass es Bereiche innerhalb des Zugverbands gab, die vor mechanischen Zerstörungen verschont geblieben waren. Selbst nach Vollbränden und Explosionen ist es nicht selten, dass z. B. Eisenbahnkesselwagen, trotz ihrer gefährlichen Ladung, völlig intakt bleiben. Dies wirft die Frage auf, ob es nicht möglich ist, durch eine vorausschauende Zugzusammenstellung, z. B. bei gemischten Güterzügen, das Risiko einer unfallbedingten Produktfreisetzung zu reduzieren. Da Güterzüge auch Siedlungsgebiete und sensible Regionen, z. B. Flussufer, tangieren, wäre dies eine wirkungsvolle Maßnahme des Bevölkerungs- und Umweltschutzes. Die Ursachen der untersuchten Entgleisungsunfalle waren entweder auf ein Versagen eines Bauteils am Güter- bzw. Eisenbahnkesselwagen (Heißläufer, Achsbruch) oder auf einen Schaden am Schienenstrang (Schienenbruch, defekte Weiche usw.) zurückzuführen. Auffahrunfalle und Seitenkollisionen sowie Unfälle beim Rangieren oder der Zugzusammenstellung (Rangierbahnhöfe) wurden nicht berücksichtigt. Es sollte darauf hingewiesen werden, dass das Risiko der Freisetzung eines Gefahrguts auch dadurch gemindert werden kann, dass die Kesselwagen bzw. Güterwagen, mit dem Gefahrgüter befördert werden, auch durch eine Positionierung im hinteren Teil eines Zuges reduziert werden kann. Die Verkehrsfuhrung auf dem Schienenweg ist jedoch sehr anspruchsvoll, weil - analog zum Straßenverkehr - viele Zugfahrten hintereinander erfolgen. Trotz diverser Sicherungssysteme und geregelter Sicherheitsabstande kann es zu Auffahrunfällen kommen, bei denen ein an letzter Stelle platzierter Kesselwagen plötzlich zum Problem wird. Ein derartiger Fall ereignete sich z. B. am 16. April 2009 in Berlin- Karow, bei dem ein Regionalzug auf einen langsamer vorausfahrenden Kesselwagenganzzug auffuhr. Glücklicherweise betrug die Auffahrgeschwindigkeit nur 41 km/h. Der mit Flüssiggas beladene Kesselwagen wurde durch das auffahrende Triebfahrzeug nicht ernstlich beschädigt und blieb dicht. Die wirkungsvollste Maßnahme zur Minimierung eines unfallbedingten Freisetzungsrisikos ist darum zuallererst die Reduzierung der Fahrgeschwindigkeit. Dies ist jedoch eine schwer umzusetzende Empfehlung, da dadurch der Verkehrsfluss erheblich beeinträchtigt wird. Bei der Durchfahrt von dicht besiedelten Gebieten konnte dies jedoch eine überlegenswerte Option sein.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schienenverkehr: Risikoreduzierung durch Wagenpositionierung


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Technische Sicherheit ; 3 , 10 ; 57-61


    Erscheinungsdatum :

    2013


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 4 Bilder, 1 Tabelle, 10 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Risikoreduzierung im Straßenverkehr

    KLAWITTER MATTHIAS / MÜNNING DANIEL | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff

    RISIKOREDUZIERUNG IM STRASSENVERKEHR

    KLAWITTER MATTHIAS / MÜNNING DANIEL | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff

    Schallimmission durch den Schienenverkehr

    Lang, J. | Tema Archiv | 1994


    Sicherer Schienenverkehr durch softwaregestützte Instandhaltung

    Berg, Norbert / Wille, Klau | IuD Bahn | 2013