Um Stabilität der Stromnetze sowie eine grundlegende Mobilität von Elektrofahrzeugen zu gewährleisten, sind eine intelligente Steuerung von Ladevorgängen und eine bedarfsgerechte Bereitstellung von Energie an den jeweiligen Bedarfspunkten (z.B. Ladestationen) erforderlich. Um den Bedarf bestimmen und auch prognostizieren zu können, ist es erforderlich, das Mobilitätsverhalten der Nutzer zu kennen und formal beschreiben zu können. Ziel soll es daher sein, Mobilitätsprofile zur Beschreibung des räumlich sowie zeitlich verteilten Bedarfs von Mobilität und somit einhergehend von Energie mit Hilfe von Mobilitätsanalysen zu erfassen. Mit Methoden der Simulation sollen Prognosen des Mobilitäts- und Energiebedarfs zur Auswahl geeigneter Steuerungsstrategien für Elektrofahrzeuge berechnet werden. Die hierfür notwendigen Simulationsmodelle als auch die Simulationsläufe selbst sollen auf den erfassten Mobilitätsprofilen und -daten basieren. In einem weiteren Anwendungsgebiet können die durch die Mobilitätsanalyse gewonnenen Daten für die bedarfsorientierte Standortplanung von Ladesäulen genutzt werden. Im Rahmen des Forschungsprojektes Harz.EE-Mobility war es eine Aufgabe des Fraunhofer IFF eine Methodik zur Mobilitätsanalyse zu erarbeiten. Hierzu wurden die notwendigen technologischen und methodischen Grundlagen identifiziert und zur Anwendung gebracht. Zur Schaffung einer für den genannten Anwendungszweck hinreichende Grundlage werden in einem ersten Schritt die zu erfassenden Daten spezifiziert sowie die notwendigen Datenmodelle zur Speicherung und Abbildung der erfassten Daten erarbeitet. In einem zweiten Schritt wird die Methodik zur Datenerfassung beschrieben. Zunächst wurden existierende Mobilitätsanalysen bezüglich ihrer Zielsetzung, der dort betrachteten Daten und auf ihre Übertragbarkeit auf das Anwendungsgebiet der Mobilitätsanalyse in der Elektromobilität hin untersucht. Bei der Erarbeitung der für die Beschreibung der Mobilitätsprofile erforderlichen Parameter sind die für das Anwendungsgebiet spezifischen Parameter (z.B. Reichweite, Standzeiten) berücksichtigt worden. Im nächsten Schritt ist ein Datenformat und Verfahren konzipiert worden, mit dessen Hilfe das tägliche Verhalten der Nutzer anonymisiert aufgenommen, zusammengefasst und klassifiziert werden kann.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Mobilitätsanalyse von Elektrofahrzeugen als Grundlage für Mobilitätsprognosen


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2012


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 3 Bilder, 6 Tabellen, 10 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Datenträger


    Sprache :

    Deutsch




    KABELANORDNUNG FÜR DIE LADUNG VON ELEKTROFAHRZEUGEN ZU ELEKTROFAHRZEUGEN

    HORNSTEIN SHARON / TRANGBAEK KLAUS | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff

    Leichtbau bei Elektrofahrzeugen

    Eckstein, Lutz / Schmitt, Fabian / Hartmann, Bastian | Tema Archiv | 2010


    Homologation von Elektrofahrzeugen

    Kortlaender,K. / SGS-TUeV,Muenchen,DE | Kraftfahrwesen | 2011


    Einsatzfelder von Elektrofahrzeugen

    Kuhnimhof, Tobias / Porschen, Marcel | Springer Verlag | 2023

    Freier Zugriff

    Sicherheit von Elektrofahrzeugen.

    Brauckmann,J. / TUeV Rheinland Berlin Brandenburg Pfalz,DE | Kraftfahrwesen | 2012