Die Ergebnisse der Arbeit verdeutlichen sowohl im Kostenvergleich als auch in den darauf folgenden Szenario-Analysen 2011, dass zum gegenwärtigen Zeitpunkt der Einsatz der alternativen Antriebsarten für Logistikunternehmen noch keine wirtschaftlich vorteilhafte Alternative darstellt. Zum einen kann der technologische Stand noch nicht mit dem der herkömmlichen Fahrzeuge konkurrieren und zum anderen sind die Kosten, die beim Kauf von Elektrofahrzeugen anfallen, sehr hoch. Anders hingegen verdeutlichen die Szenario-Analysen 2020, dass mit den Präferenzen der Unternehmen und der weiteren Entwicklung des technologischen Standes die alternativen Antriebsarten gegenüber den herkömmlichen Technologien Diesel und Benzin konkurrenzfähig sein werden. Eine Voraussetzung für diese Vermutung ist die Einhaltung des nationalen Entwicklungsplans Elektromobilität der BRD, dessen Erfüllung mit großem Interesse zu beobachten ist. Der aktuelle Stand bezogen auf den Einsatz der alternativen Antriebsarten gibt der Industrie den Anstoß, sich regelmäßig über die verfügbaren Alternativen und die Stakeholderinteressen zu informieren bzw. diese ernsthaft in Betracht zu ziehen und zu überprüfen. Alternativen gegenüber dem Elektrofahrzeug können beispielweise in der Hybridtechnologie und den Erdgasfahrzeugen gesehen werden, da diese den Ansprüchen der Stakeholder bzgl. der Umweltfreundlichkeit zum jetzigen Zeitpunkt gerecht werden. Aus der empirischen Erhebung ging bereits hervor, dass eine Vielzahl der an der Befragung teilnehmenden Unternehmen in der Hybridtechnologie eine Chance sehen, da die bis dato erzielten Erkenntnisse ergeben, dass die Technologie durch die Eigenschaft der Rekuperation und der ständigen Verfügbarkeit (durch den Verbrennungsmotor) eine ideale Übergangslösung bis zur einer vollständigen Elektrisierung des Verkehrs darstellt. Vor allem im Bereich der Nutzfahrzeuge bis und ab 3,5 t können diese eingesetzt werden. Interessant wäre es hier zu verfolgen, wie sich die Technologie, die sich momentan noch in den Anfangen im Bereich des Güterverkehrs befindet, durchsetzen wird. Ebenso ergeben die Erkenntnisse aus der Arbeit, dass die Erdgasfahrzeuge eine weitere Alternative zum jetzigen Zeitpunkt darstellen, da diese sowohl im Kostenvergleich als auch in den Szenario-Analysen gut abschneiden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Analyse des Einsatzes alternativer Antriebsarten im Bereich des Straßengüterverkehrs mit Hilfe des computergestützten Programms SEN


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2012


    Format / Umfang :

    95 Seiten, 25 Bilder, 15 Tabellen, Quellen


    Anmerkungen:

    (+ 22 S. Anh.)



    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch