Oft wird unter Range-Extendern für Elektrofahrzeuge nur der serielle Ansatz mit kleinem Verbrennungsmotor und Generator verstanden - es ist aber auch eine mechanische Verbindung des kleinen Motors mit den Rädern über ein Getriebe vorstellbar. Diese parallelen Konzepte für Range-Extender stellen interessante Ansätze dar, wenn die Anforderungen ein Nicht-Liegenbleiben eines kleinen elektrischen Stadtfahrzeuges übersteigen und mehr in Richtung vollwertiges Fahrzeug gehen. Die Autoren zeigen hierzu Lösungen und vergleichen deren Eigenschaften mit bekannten Antriebskonzepten. Viele der bekannten Konzepte weisen zwei E-Maschinen auf und haben daher eine ungünstige Kostenstruktur. Die im vorliegenden Beitrag vorgestellten Systeme zeigen, wie mit nur einer elektrischen Maschine und einer geschickt gestalteten Getriebestruktur bereits ein Großteil der denkbaren Anforderungen abgedeckt werden kann. Bei solchen Konzepten kann die elektrische Maschine in drei Betriebszuständen betrieben werden: Im rein elektrischen Fahrbetrieb, im parallelen Betrieb mit Lastpunktverschiebung am Verbrennungsmotor sowie im Betriebsfall "Elektrodynamisches Anfahrelement" (EDA), in dem es z.B. möglich ist, zu kriechen und gleichzeitig die Batterie zu laden. Die prinzipiellen Vor- und Nachteile dieser Konzepte im Vergleich zu Lösungen mit zwei elektrischen Maschinen werden diskutiert.

    Range Extenders are basically devices which offer an extended range to an Electric Vehicle (EV) by converting fuel into driving power. This function is often realized as a serial solution with a small generator set - but the mechanical connection of the engine to the wheels by a transmission is also a feasible solution. These parallel concepts are an interesting alternative if the user demands more than the avoidance of "range anxiety" with his small city vehicle and is willing to buy a car which can be used without any restrictions. ZF presents solutions hereto and compares them to known drivetrains. The presented systems show the use of just one electric motor and a clever transmission design to fulfill the lion's share of the supposable requirements. These concepts have three possible operation modes in common: pure electric mode, parallel hybrid mode with load point shifting and the "EDA" mode - which allows driving from standstill to low speeds and simultaneously charging the battery. These solutions are discussed in comparison to those with two electric machines.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Range extender - New parallel concepts. Properties, advantages and fields of application


    Weitere Titelangaben:

    Range-Extender - Vorteile neuer paralleler Konzepte


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2013


    Format / Umfang :

    12 Seiten, 7 Bilder, 1 Tabelle, 4 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Range Extender - new parallel concepts: properties, advantages and fields of application

    Griesmeier,U. / Roske,M. / Kaltenbach,J. et al. | Kraftfahrwesen | 2013


    Parallel hybrid (boosted) range extender powertrain

    Debal, Patrick / Faid, Saphir / Bervoets, Steven | Tema Archiv | 2010


    Low-noise range extender concepts for electric vehicles

    Schürmann, Gregor / Eisele, Georg / Genender, P. et al. | Tema Archiv | 2013


    Low-noise range extender concepts for electric vehicles

    Schuermann,G. / Eisele,G. / Genender,P. et al. | Kraftfahrwesen | 2013


    RANGE EXTENDER

    BENNETT ASHER / LIDSTONE-SCOTT RICHARD / HAMPTON DAVID et al. | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff