Airline Flugplanung ist ein komplexer Entscheidungsprozess. Dieser enthält strategische, taktische und operationale Elemente* für den Aufbau eines operationalen Flugplans. Gegenstand der Arbeit ist ein strategisches Netz- und Flottenplanungsmodell zur Bewertung neuer Flugzeugtypen in verschiedenen Szenarien. Das Modell ist als gemischt-ganzzahliges Entscheidungsproblem formuliert. Die Bewertung erfolgt quantitativ wie qualitativ, z.B. in Form der Auswirkungen auf den Netzprofit, die Betriebskosten oder die Flugzeugauslastung. Das Modell unterscheidet sich von bisherigen Ansätzen in zwei wesentlichen Faktoren: Die Netze sind generisch und damit an stark abweichende Lufttransportszenarien anpassbar. Zudem wird die Klimawirkung von Lufttränsportemissionen in der Netzoptimierung explizit berücksichtigt. Der Ansatz ist daher auch zur Untersuchung von Cap-und-Trade Systemen, wie das EU Emissions Trading System (ETS), geeignet. Die Anwendung der Methodik umfasst zwei Fallstudien, z.B. die Untersuchung der Treibstoffeffizienz eines "Natural Laminar Flow" Flugzeugkonzepts im operationalen Betrieb. Die Ergebnisse zeigen die Effektivität des Ansatzes zur Bestimmung des Einflusses auf die Netz- und Flottenplanung.

    Airline schedule planning is a complex decision making process. Decisions involve strategic, tactical and operational factors to building an operational flight schedule. This research proposes a strategic airline network and fleet planning model that is designed to evaluate new aircraft types in a set of air transport scenarios. The model is formulated as a mixedinteger program. Evaluation refers to a quantitative and qualitative systems analysis, e.g., determining the impact on network profitability, operating costs, or aircraft utilization. The model distinguishes from existing schedule planning models in two major ways: First, networks are generic, and thus, they can adapt to strongly divergent air transport scenarios. Second, impacts of air transport emissions on the climate are explicitly considered in schedule optimization. That is why the model can provide decision support with respect to future cap-and-trade systems, such as the EU Emissions Trading System (ETS). Demonstration of methodology comprises two case studies, e.g., investigating the fuel efficiency of natural laminar flow aircraft in network operations. The results indicate the effectiveness of the approach to evaluating the impact on airline network and fleet planning.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Airline schedule planning for evaluating economic and climate impacts of future aircraft concepts


    Weitere Titelangaben:

    Airline Flugplanung zur Bewertung ökonomischer und kllmatologlscher Einflüsse zukünftiger Flugzeugkonzepte


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2013


    Format / Umfang :

    151 Seiten, 55 Bilder, 25 Tabellen, 132 Quellen



    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch






    Airline Schedule Planning Decisions

    Abdelghany, Ahmed / Abdelghany, Khaled | Wiley | 2018


    Integrated Airline Schedule Planning

    Barnhart, Cynthia / Lu, Fang / Shenoi, Rajesh | Springer Verlag | 1998


    Airline Planning and Schedule Development

    Jacobs, Timothy L. / Garrow, Laurie A. / Lohatepanont, Manoj et al. | Springer Verlag | 2011