Ein zentrales Element der Laststeuerung im Zielnetz 2050 betrifft die gezielte Laststeuerung von Elektrofahrzeugen unter ökologischen Gesichtspunkten. So sollen Elektrofahrzeuge bei entsprechenden technologischen Innovationen langfristig als Stromspeicher zum Ausgleich von Angebot und Nachfrage beitragen, zum Beispiel indem sie in Starkwindzeiten geladen werden. Den Zielen des Energiekonzeptes vorgreifend ist windgesteuertes Laden für die eingesetzte Mini-E Flotte umgesetzt worden. Ziel war der Aufbau und Betrieb einer Infrastruktur, die windinduziertes Laden ermöglicht. Die gewonnenen technischen und wissenschaftlichen Ergebnisse werden beschrieben. Dabei wird eingehend auf den Entwurf des Leitsystems und dessen Leistungsfähigkeit eingegangen. Es wird dargestellt, welche wissenschaftlichen Ergebnisse aus den erfassten Messwerten abgeleitet werden können. Die Umsetzung des Steuerungssystems erfolgt, indem die Autostrombox durch Fernwirkkomponenten, GPRS-basierte Kommunikation und eine Zentrale mit SCADA Funktionalitäten erweitert wird. Die im Programmpaket enthaltene Echtzeitdatenbank enthält zur Laufzeit alle Datenpunkte als Objekte im Speicher. Die Echtzeitdatenbank dient der zentralen Datenbereitstellung und -sammlung. Zwischen Leitsystem und Vattenfall Webportal werden SOAP-Nachrichten (Simple Object Access Protocol) ausgetauscht, mit denen die Funktionen zum "SofortLaden" und Übertragen der nächsten Abfahrtzeit realisiert werden. Die erfassten Daten werden im Langzeitarchiv gespeichert. Der Algorithmus für gesteuertes Laden basiert im Wesentlichen auf Windprognosedaten. Aus der Datenbank, in der alle über den Projektzeitraum erhobenen Messwerte hinterlegt werden, wird einmal täglich eine Prognose der Verfügbarkeit der Fahrzeuge an der Autostrombox (ASB) und deren Gesamtenergiebedarf ermittelt. Der Ladebedarf der Elektrofahrzeuge ergibt sich aus dem systemischen Bedarf, der alle Wirkungsgrade von Ladeschnittstelle bis Batterie berücksichtigt. Typisch ist ein Gesamtwirkungsgrad von 85 %, so dass bei einem Bedarf von 10 kWh zur Füllung der Batterie rund 11,75 kWh benötigt. Eine windinduzierte Ladung von Elektrofahrzeugen erwies sich als möglich. Zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit muss der Informationsgehalt des Steuerungssystems allerdings deutlich erhöht werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Gesteuertes Laden


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2013


    Format / Umfang :

    23 Seiten, 20 Bilder




    Medientyp :

    Aufsatz/Kapitel (Buch)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Herausforderungen und Ergebnisse im BMUB Foerderprojekt Gesteuertes Laden V3 0

    Westerburg,M. / Juenemann,B. / Drexler,R. et al. | Kraftfahrwesen | 2016




    HYDRAULISCH GESTEUERTES SPEICHERKAMMERVENTIL

    KRATZER DIETMAR | Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff

    Gesteuertes Bremsmagnetventil

    GRAJEDA YINKO I / CANO JOSE R | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff