Die abgeleiteten Ergebnisse aus den gesammelten Daten aus den Datenloggern zum Nutzerverhalten der Feldstudie mit dem MINI E 1.0 werden beschrieben und diskutiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den gewonnenen objektiven Daten aus den Fahrzeugen der Privatnutzer, die mit den von der TU Chemnitz gewonnenen Ergebnissen der subjektiven Befragungen verglichen werden. Generell zeigte sich, dass die Einschätzungen der Nutzer weitgehend mit den objektiven Daten der installierten Datenlogger übereinstimmten. Im Durchschnitt lag die Einzelfahrtlänge im MINI E bei 9,9 km pro Fahrt, wobei 81 % der absolvierten Fahrten weniger als 10 km betrugen. Nur rund 1 % und damit der absolute Ausnahmefall bildeten Fahrten über 35 km. Ein Vergleich mit den erhobenen Daten von Verbrennerfahrzeugen der gleichen Klasse, nämlich MINI Cooper (11,7 km/Fahrt) und BMW 116i (11 km/Fahrt) zeigte keine Abweichung des Nutzungsverhaltens hinsichtlich der Einzelfahrtlänge bei MINI E-Nutzern. Auch bei den gefahrenen Kilometern pro Tag ergaben sich nur geringe Abweichungen zwischen einem MINI E und herkömmlichen Verbrennerfahrzeugen. Ein weiteres Argument gegen die Nutzung eines Elektrofahrzeugs wird oft in den Parkzeiten gesehen, welche notwendig sind, um das Fahrzeug zu laden. Die durchschnittliche Parkdauer der MINI E Probanden in Berlin betrug 9,2 Stunden am Tag. Auch hier ergab sich kein, aus der Notwendigkeit des Ladens abgeleitetes, unterschiedliches Verhalten zu den Nutzern herkömmlicher Verbrennerfahrzeuge (MINI Cooper: 10,2 Stunden, BMW 116i: 7,7 Stunden). Als problematisch wird vor allem die mangelnde Vorhersagbarkeit der Reichweitenänderung bei niedrigen Außentemperaturen bemängelt. Außerdem mussten teilweise nutzerseitig Strategien ergriffen werden, um die verringerte Reichweite zu kompensieren. Eine besonders erfolgreiche Strategie ist das Abschalten zusätzlicher Verbraucher wie z.B. der Heizung. Dies ging allerdings vor dem Hintergrund der kalten Außentemperaturen mit einem deutlichen Verlust an Komfort einher.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Nutzung von Elektromobilität aus technischer vs. Nutzersicht: Ergebnisse der Fahrzeugvermessung in der Feldstudie MINI E 1.0


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2013


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 8 Bilder




    Medientyp :

    Aufsatz/Kapitel (Buch)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Die Nutzerperspektive auf Elektromobilität: Ergebnisse der Feldstudie

    Franke, Thomas / Cocron, Peter / Bühler, Franziska et al. | Tema Archiv | 2013


    Elektromobilität in Metropolregionen: die Feldstudie MINI E Berlin powered by Vattenfall

    Krems, Josef F. ;Weinmann, Oliver ;Weber, Julian | TIBKAT | 2013


    VORRICHTUNG ZUR FAHRZEUGVERMESSUNG

    MACCHIA ADRIANO | Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff

    Fahrerassistenzsysteme aus Nutzersicht

    Hecht,C. / ADAC,Muenchen,DE | Kraftfahrwesen | 2011


    Netzausbau aus Nutzersicht

    Geißler, Andrea / Kerth, Steffen | IuD Bahn | 2005